gms | German Medical Science

88th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Tuberkulose im HNO-Bereich

Meeting Abstract

  • corresponding author Aykut Tahtali - Hals-Nasen-Ohrenklinik des Universitätsklinikums Frankfurt, Frankfurt/M.
  • Thomas Neumayer - Hals-Nasen-Ohrenklinik des Universitätsklinikums Frankfurt, Frankfurt/M.
  • Daniel Hirth - Hals-Nasen-Ohrenklinik des Universitätsklinikums Frankfurt, Frankfurt/M.
  • Timo Stöver - Hals-Nasen-Ohrenklinik des Universitätsklinikums Frankfurt, Frankfurt/M.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno104

doi: 10.3205/17hno104, urn:nbn:de:0183-17hno1048

Published: April 13, 2017

© 2017 Tahtali et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Manifestationen der Tbc sind vielfältig und der diagnostische Nachweis oft aufwendig. Am häufigsten ist die Lunge betroffen. Bei den extrapulmonalen Manifestationen sind Lymphknotentuberkulosen führend, so dass die Tbc auch im HNO-Bereich eine relevante Differentialdiagnose darstellt.

Methoden: Retrospektiv wurden alle Tbc-Fälle untersucht, die im Zeitraum von 2011-2015 in der HNO-Klinik der Universitätsklinik Frankfurt vorstellig waren. Hierzu wurde unser elektronisches Patienten-Dokumentationssystem einer systematischen Abfrage unterzogen und die entsprechenden Patientenunterlagen ausgewertet.

Ergebnisse: Insgesamt konnten im Untersuchungszeitraum 93 Tbc-Fälle in unserer Klinik erfasst werden (durchschnittlich 18.6 Fälle/Jahr). Davon hatten 51% eine zervikale Lymphknotentuberkulose und 23% einen Lungenbefall. Seltener lag eine Knochenmanifestation (10%) vor, meist in Form einer Spondylodiszitis mit Senkungsabszess in den M. iliopsoas (lumbal) oder Prävertebralabszess (zervikal). Noch seltener konnte eine isolierte Darm-Tbc (7.7%) oder ein ZNS-Befall (2.6%) nachgewiesen werden. In 23% der Fälle lag eine offene Tbc vor (Erregernachweis im Sputum oder in der Bronchoalveolären Lavage). Die Auswertung der Geburtsländer ergab, dass 99.5% der Patienten einen Migrationshintergrund aufwiesen. Führend war Afrika (41%) gefolgt von Asien (31%) und Osteuropa (10%).

Schlussfolgerungen: Unsere Daten belegen, dass die Tbc im HNO-Bereich vor allem bei der diagnostischen Abklärung der zervikalen Lymphadenitis eine wichtige Rolle spielt. Aufgrund der exzellenten Therapiemöglichkeiten ist eine zeitnahe Diagnosesicherung von großer Bedeutung. Entscheidend ist, dass man an die Tbc als mögliche Differentialdiagnose denkt und gegebenenfalls eine mikrobiologische Abklärung veranlasst.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.