gms | German Medical Science

88th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Real-Time Nah-Infrarot Indocyaningrün-Fluoreszenz-Endoskopie zur Beurteilung von Schleimhautläsionen im Kopf-Halsbereich

Meeting Abstract

  • corresponding author Andreas Dittberner - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Uniklinikum Jena, Jena
  • Juliane Priese - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Uniklinikum Jena, Jena
  • Hanna Rödig - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Uniklinikum Jena, Jena
  • Sven Koscielny - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Uniklinikum Jena, Jena
  • Orlando Guntinas-Lichius - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Uniklinikum Jena, Jena

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno067

doi: 10.3205/17hno067, urn:nbn:de:0183-17hno0677

Published: April 13, 2017

© 2017 Dittberner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Goldstandard zur Diagnostik von Läsionen des oberen Aerodigestivtrakt ist die Untersuchung mit Weißlicht und die anschließende invasive Gewebebiopsie. Aktuelle Versuche mit neuen Verfahren, z. B. mit Autofluoreszenz, Narrow-Band-Imaging, konfokaler Endomikroskopie oder optischer Kohärenztomografie, explizite Aussagen zur Dignität von Schleimhautveränderungen zu treffen, machen große Fortschritte. Kein Verfahren liefert bisher durchschlagende Erfolge. Daher ist es zwingend notwendig weitere Verfahren zu prüfen.

Material und Methoden: Real-Time Nah-Infrarot Indocyaningrün-Fluoreszenz-Endoskopie (NIR-ICG-FE) erfolgte in vivo intraoperativ nach i. v.-Gabe von ICG. Eine Biopsie der untersuchten Läsionen erfolgte als Goldstandard. Die Auswertung geschah offline durch zwei unabhängige Untersucher ohne Kenntnis des pathologischen Befundes. ICG-mehranreichernde Läsionen wurden als ICG-positiv bewertet. Die Größe von ICG-positiven Läsionen wurde mit der jeweiligen Größe unter Weißlicht verglichen.

Ergebnisse: 55 Patienten (76% männlich) erhielten NIR-ICG-FE. In 40% der Fälle wurde histopathologisch ein maligner Tumor nachgewiesen. Die ICG-Positivität assoziiert zur Malignität ergaben eine Sensitivität von 90,5%, eine Spezifität von 90,9% und einen Grad der Übereinstimmung von 89,1%. Der kappa-Index der Interrater-Reliabilität für ICG-Positivität war 94,4%, für die Größe der Läsion im Vergleich zum Weißlicht 79,4%. In keinem Fall zeigten sich unerwünschte Nebenwirkungen durch ICG.

Schlussfolgerungen: NIR-ICG-FE bei Patienten mit Schleimhautläsionen im Kopf-Halsbereich ist möglich. Die i.v. ICG-Gabe ist sicher. NIR-ICG-Fluoreszenz-Endoskopie kann möglicherweise helfen, bösartige Tumoren von gesunder Schleimhaut zu unterscheiden.

Unterstützt durch: Mit Unterstützung von KARL STORZ, Tuttlingen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.