gms | German Medical Science

88th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Statische und dynamische Sonografie von Veränderungen der mimischen Muskulatur bei Patienten mit M. Parkinson

Meeting Abstract

  • Anne Heinzl - Klinik für HNO, Jena
  • Orlando Guntinas-Lichius - Klinik für HNO, Jena
  • Tino Prell - Klinik für Neurologie, Jena
  • corresponding author Fabian Volk - Klinik für HNO, Jena

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno051

doi: 10.3205/17hno051, urn:nbn:de:0183-17hno0513

Published: April 13, 2017

© 2017 Heinzl et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Der M. Parkinson ist eine der häufigsten Bewegungsstörungen, die klinisch durch eine zunehmende Bradykinese gekennzeichnet ist. Während ein standardisiertes Protokoll zur Sonografie der mimischen Muskulatur bereits bei Patienten mit Fazialisparese eingesetzt wird, war bislang nicht bekannt, wie sich dieses Verfahren zur objektiven Untersuchung der mimischen Muskulatur bei Patienten mit M. Parkinson nutzen lässt.

Methoden: Die mimische Muskulatur von 38 Patienten (18 Frauen) mit M. Parkinson in verschiedenen Stadien wurde beidseitig sonografisch (Ultraschallgerät eZono 4000, eZono, Jena, Deutschland; Linearschallkopf 3 - 12 MHz) dargestellt. Mm. mentales, M. depressor labii inferioris, M. depressor anguli oris, M. zygomaticus major, M. orbicularis oculi, M. frontalis, M. orbicularis oris sowie zwei Kaumuskeln (M. masseter und M. temporalis) wurden in kompletter Entspannung und maximaler Anspannung standardisiert vermessen. Die Bilder wurden manuell segmentiert und die Muskelquerschnittfläche sowie die maximalen Längs- und Querdurchmessers in Ruhe und bei Kontraktion bestimmt. Die Ergebnisse wurden mit Referenzwerten von gesunden Probanden verglichen.

Ergebnisse: Alle erhobenen Parameter einschließlich der Muskeldynamik bei Kontraktion waren bei Patienten mit M. Parkinson sowohl in Ruhe als auch in maximaler Kontraktion signifikant kleiner als bei gesunden Probanden.

Schlussfolgerungen: Die Sonografie der mimischen Muskulatur eignet sich bei M. Parkinson dazu, die Auswirkungen der Bradykinese in Form der reduzierten Muskeldynamik abzubilden. Weitere longitudinale Studien sollten nun erfassen, inwieweit sich die Muskelsonografie auch als quantitativer Biomarker zum Monitoring des Therapieerfolgs eignet.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.