gms | German Medical Science

88th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Das proinflammatorische Alarmin S100A8/S100A9 als objektiver Parameter zur Diagnostik eines Peritonsillarabszesses

Meeting Abstract

  • corresponding author Christoph Otto Spiekermann - Klinik für HNO - Universitätsklinikum Münster, Münster
  • Markus Stenner - Klinik für HNO - Universitätsklinikum Münster, Münster
  • Claudia Rudack - Klinik für HNO - Universitätsklinikum Münster, Münster
  • Joannes Roth - Institut für Immunologie des Universitätsklinikums Münster, Münster
  • Thomas Vogl - Institut für Immunologie des Universitätsklinikums Münster, Münster

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno037

doi: 10.3205/17hno037, urn:nbn:de:0183-17hno0373

Published: April 13, 2017

© 2017 Spiekermann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Es wurde untersucht, ob sich das proinflammatorische Alarmin S100A8/S100A9 im Speichel und Serum als objektiver Marker zur Identifizierung eines Peritonsillarabszesses eignet.

Methoden: Von Patienten, die sich aufgrund einer akuten Tonsillitis in der HNO Klinik des Universitätsklinikums Münster in Behandlung begaben, wurden sowohl Serum- als auch Speichelproben und, sofern eine operative Versorgung erfolgte, Gewebeproben gewonnen. Quantitative Proteinanalysen der Proben auf S100A8/S100A9 erfolgten mittels Enzyme-Linked ImmunoSorbent Assay (ELISA). Die Analyse der Gewebeproben erfolgte nach Färbung von Schnitten mit geeigneten Markern unter dem Licht- und Fluoreszenzmikroskop. Die gewonnenen Daten wurden mit den erhobenen klinischen Parametern verglichen und korreliert.

Ergebnisse: 63 Patienten konnten in die Studie eingeschlossen werden. Darunter hatten 32 Patienten einen operativ gesicherten Peritonsillarabszess und 31 Patienten eine akute Tonsillitis. Das mediane Alter der Patienten mit Peritonsillarabszess lag bei 32 Jahren und es herrschte in der Peritonsillarabszessgruppe ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis. S100A8/S100A9 wurde im Rahmen einer akuten Entzündung der Tonsillen und insbesondere eines Peritonsillarabszesses vermehrt im Speichel, im Serum und auch in der Tonsille detektiert.

Schlussfolgerung: S100A8/S100A9 eignet sich als zusätzlicher objektiver Parameter zur Diagnosestellung eines Peritonsillarabszesses. Darüber hinaus stellt dieses Alarmin einen weiteren Baustein in der Pathogenese einer akuten Tonsillitis dar.

Unterstützt durch: Innovative Medizinische Forschung (IMF) der medizinischen Fakultät Münster - Programm zur Forschungsförderung

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.