gms | German Medical Science

88th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Nekrotisierende Fasziitis nach Ösophagusbougierung

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Laura Huhnd - Helios Klinkum Bad Saarow, Bad Saarow
  • Thomas Schrom - Helios Klinikum Bad Saarow, HNO, Bad Saarow

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno021

doi: 10.3205/17hno021, urn:nbn:de:0183-17hno0216

Published: April 13, 2017

© 2017 Huhnd et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Für eine nekrotisierende Fasziitis gilt eine Infektion der subcutanen Faszie als ursächlich. Das Erregerspektrum umfasst in 75% eine Mischinfektion, seltener eine Infektion durch ß-hämolysierende Streptokokken. Eintrittspforten können Infekte des oberen Aerodigestivtraktes, Mikrotraumen oder chirurgische Eingriffe sein. Therapeutisch wird ein multimodales Therapiekonzept aus radikaler chirurgischer Sanierung,Breitbandantibiotika und begleitender intensivmedizinischer Betreuung empfohlen.

Klinischer Fall: Ein 67jähriger Patient wurde notfallmäßig aus einem auswärtigen Krankenhaus bei oberer gastrointestinaler Blutung vorgestellt. Eigenanamnestisch war ein Z.n. Laryngektomie bei Larynxkarzinom mit adjuvanter Radiatio bekannt. Infolge einer postradiogenen Ösophagusstenose war eine mehrfache endoskopische Ösophagusbougierung, zuletzt ca. 2 Wochen zuvor,erfolgt. Die durchgeführte Panendoskopie zeigte eine blutende Nekrosehöhle der Hypopharynxhinterwand. Es erfolgte eine Pharynxtamponade und Verlegung des Patienten auf die Intensivstation. Trotz intensivmedizinischer Betreuung, Einleitung einer kalkulierten Antibiotikatherapie und Transfusion von Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentraten kam es innerhalb der folgenden Stunden zum septischen Krankheitsbild. Das cCT zeigte diffuse kortikal und subcortical betonte Ischämieareale mit intracerebralen Gaseinschlüssen. Der Patient verstarb noch am selben Tag.

Fazit: Die nekrotisierende Fasziitis ist ein Krankheitsbild mit hoher Morbidität und Mortalität. Typisch sind ein foudroyanter Verlauf, Nekrosen der betroffenen Haut- und Schleimhautareale und bildmorphologisch darstellbare Gaseinschlüsse. Entscheidend für die Prognose ist eine schnelle Diagnosestellung. Hierbei sollten vorangegangene Traumen im Kopf-Hals-Bereich berücksichtigt werden.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.