gms | German Medical Science

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH)

08.09. - 13.09.2024, Dresden

Social Prescribing für LGBTQIA-Personen

Meeting Abstract

  • Philip Oeser - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Germany
  • Frank Amort - Fachhochschule Johanneum, Bad Gleichenberg, Austria
  • Anna Wittenstein - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Germany
  • Wolfram Herrmann - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Germany

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Dresden, 08.-13.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 826

doi: 10.3205/24gmds951, urn:nbn:de:0183-24gmds9514

Published: September 6, 2024

© 2024 Oeser et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Workshop-Organisator:innen: Philip Oeser, Frank Amort, Anna Wittenstein, Wolfram Herrmann

Einladende Organisation: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention – AG Sexuelle und geschlechtliche Diversität ??????

?Inhalt: Soziale Probleme wie Armut, Einsamkeit, familiäre und berufliche Belastungen sind häufige Konsultationsgründe in der hausärztlichen Praxis. Diese Probleme treten bei lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, intergeschlechtlichen und asexuellen (LGBTQIA) Personen nicht selten im Kontext struktureller Diskriminierung auf. Während LGBTQIA-Personen genauso oft hausärztliche Hilfe in Anspruch nehmen wie cis-heterosexuelle Menschen, sind sie vermehrt von Einsamkeit betroffen [1]. Social Prescribing ist ein Ansatz, der soziale Probleme, die in der Praxis angesprochen werden, gezielt angeht: Er ermöglicht Ärzt:innen, ihre Patient:innen mit einer speziell ausgebildeten Fachkraft („link worker“) in Verbindung zu bringen, die deren individuellen Bedürfnisse in mehreren Sitzungen erfasst, einen Handlungsplan erstellt und je nach Bedarf an lokale Unterstützungsangebote vermittelt. Erste Studien legen nahe, dass Social Prescribing positive Effekte auf die psychische Gesundheit, auf Einsamkeit und auf Lebensqualität haben kann [2].

In diesem Workshop stellen wir das Konzept von Social Prescribing vor und teilen praktische Erfahrungen aus Deutschland, Österreich und anderen Ländern. Ursachen der Diskriminierung und damit verbundene gesundheitliche Probleme werden thematisiert. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen möchten wir in Kleingruppen anhand von Fallbeispielen Lösungsstrategien erarbeiten, wie Social Prescribing konkret für die Zielgruppe LGBTQIA-Personen angepasst und zur Steigerung der Lebensqualität und des Empowerments genutzt werden kann. Die Teilnehmer:innen werden für spezifische gesundheitliche und soziale Probleme sensibilisiert und lernen, die Kommunikation mit der Zielgruppe professioneller zu gestalten.

Die Vortragenden bringen akademische und praktische Erfahrung zur hausärztlichen Versorgung, zu LGBTQIA-Themen sowie zu Social Prescribing ein.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.


Literatur

1.
Herrmann WJ, Oeser P, Buspavanich P, Lech S, Berger M, Gellert P. Loneliness and depressive symptoms differ by sexual orientation and gender identity during physical distancing measures in response to COVID-19 pandemic in Germany. Appl Psychol Health Well-Being. 2022 Jun 6;aphw.12376.
2.
Napierala H, Krüger K, Kuschick D, Heintze C, Herrmann WJ, Holzinger F. Social Prescribing: Systematic Review of the Effectiveness of Psychosocial Community Referral Interventions in Primary Care. Int J Integr Care. 2022 Aug 19;22(3):11.