gms | German Medical Science

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH)

08.09. - 13.09.2024, Dresden

Praxisdatenbanken für Prävention und Gesundheitsförderung im Vergleich – Konzepte und Weiterentwicklung von vier Datenbanken

Meeting Abstract

  • Claudia Vonstein - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln, Germany
  • Annalena Bußkamp - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln, Germany
  • Christoph Aluttis - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln, Germany
  • Thomas Held - AOK Niedersachsen, Stadthagen, Germany
  • Anneliese Mosch - AOK Niedersachsen, Gifhorn, Germany
  • Hajo Zeeb - Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen, Germany
  • Mirko Brandes - Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen, Germany
  • Louisa Sell - Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen, Germany
  • Sehajpreet Gill - Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen, Germany
  • Ricarda Brender - Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
  • Katharina Bremer - Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
  • Frederick Groeger-Roth - Landespräventionsrat Niedersachsen, Niedersächsisches Justizministerium, Hannover, Germany
  • Ulla Walter - Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Dresden, 08.-13.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 631

doi: 10.3205/24gmds938, urn:nbn:de:0183-24gmds9381

Published: September 6, 2024

© 2024 Vonstein et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Workshop-Organisator:innen: Prof'in Dr. Ulla Walter, Ricarda Brender, Katharina Bremer

Einladende Organisation: Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover

Hintergrund: In Deutschland existiert eine Vielzahl an Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung (PGF). Frei verfügbare Online-Datenbanken listen Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung auf und bieten Akteur:innen eine Übersicht über vorhandene Interventionen im Feld. Sie stellen transparent das bestehende Wissen über die jeweiligen Maßnahmen dar und ermöglichen z.B. Praktiker:innen oder Entscheidungsträger:innen sich über Maßnahmen zu informieren, um zum Bedarf und Kontext passende Interventionen auswählen zu können.

Dabei unterscheiden sich die Datenbanken hinsichtlich ihrer Ziele, zugrundeliegenden Kriterien und einbezogenen Maßnahmen. Für Anwender:innen ist es hilfreich diese Unterschiede zu kennen. Der Workshop geht auf fünf Praxisdatenbanken ein: die Praxisdatenbank Gesundheitliche Chancengleichheit, der Impulsgeber Bewegungsförderung, Die Initiative, DEVACHECK und die Grüne Liste Prävention.

Konzept: In dem Workshop werden die Konzepte dieser fünf PGF-Praxisdatenbanken dargestellt sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet.

Die Praxisdatenbank Gesundheitliche Chancengleichheit bietet eine Übersicht zu Angeboten und Maßnahmen der PGF, die sich insbesondere an Menschen in schwieriger sozialer Lage richten.

Der Impulsgeber Bewegungsförderung bietet einen Katalog systematisch recherchierter, nationaler Maßnahmen der Bewegungsförderung für ältere Menschen aus der Praxis.

Die Initiative verfolgt mit ihren Informationsportalen das Ziel, Transparenz über qualitätsvolle Programme zur PGF in Schule und Kindergarten im Sinne von Verhaltens- und Verhältnisprävention zu schaffen und dabei auch die Bildungsperspektive zu berücksichtigen.

DEVACHECK unterstützt die Planung, Dokumentation und Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten und ermöglicht eine Recherche erprobter Ideen und Ansätze, die mit DEVACHECK evaluiert und anhand von fünf Schlüsselkriterien nach dem RE-AIM- Modell bewertet wurden.

Die Grüne Liste Prävention bietet einen Überblick zu aktuell verfügbaren, wirksamkeitsgeprüften Maßnahmen der PGF mit einem Fokus auf der psychosozialen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.

Ziel, Methodik und Funktionen der Datenbanken werden näher erläutert, d.h. die jeweiligen Konzepte, Aufnahme- und Bewertungskriterien sowie Erfahrungen und Herausforderungen der Datenbanken herausgearbeitet. Zur Vorstellung jeder einzelnen Praxisdatenbank ist hierzu ein Input-Vortrag von ca. 10 Minuten plus 2 Minuten für Verständnisfragen eingeplant. Anschließend haben die Vortragenden und Teilnehmenden ca. 30 Minuten Zeit um im Plenum die mögliche Weiterentwicklungspotenziale zu diskutieren.

Diskussion: Der Workshop bietet Anwender:innen aus Praxis und Forschung einen direkten Vergleich der Online-Datenbanken und unterstreicht die Relevanz der jeweiligen Datenbank für die Akteur:innen der verschiedenen Praxisbereiche. Gleichzeitig werden anhand der Gemeinsamkeiten parallele Entwicklungen zwischen den Datenbanken aufgezeigt und Potentiale für den angestrebten Austausch der Datenbanken untereinander verdeutlicht. Der Workshop stärkt den Diskurs um die Notwendigkeit einzelner Praxisdatenbanken mit unterschiedlichen Fokussen im Gegensatz zu einer großen allumfassenden Datenbank.

Einzelbeiträge:

  • Praxisdatenbank Gesundheitliche Chancengleichheit – Transparenz und Qualitätsentwicklung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung (S Bräunling)
  • Impulsgeber Bewegungsförderung – Projektsammlung der kommunalen Bewegungsförderung für ältere Menschen (C Vonstein, A Bußkamp, C Aluttis)
  • Die Initiative – „die Initiative – Gesundheit – Bildung – Entwicklung“ – Merkmale, Kriterien und Nutzen der Informationsportale Schule und Kita (T Held, A Mosch)
  • DEVACHECK – eine Plattform und Projektdatenbank zur Stärkung von Planung, Dokumentation und Evaluierung von Präventionsprojekten (H Zeeb, M Brandes, L Sell, S Gill)
  • Grüne Liste Prävention – Eine Datenbank evidenzbasierter Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramme (R Brender, K Bremer, F Groeger-Roth, U Walter)

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.