gms | German Medical Science

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH)

08.09. - 13.09.2024, Dresden

Unzureichender Gemüse- und Obstverzehr in der älteren Bevölkerung Deutschlands: Ergebnisse aus der Studie Gesundheit 65+

Meeting Abstract

  • Grit Eckert - Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Berlin, Germany
  • Almut Richter - Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Berlin, Germany
  • Gert B. M. Mensink - Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Berlin, Germany
  • Judith Fuchs - Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Berlin, Germany
  • Beate Gaertner - Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Berlin, Germany; DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), Berlin, Germany

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Dresden, 08.-13.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 892

doi: 10.3205/24gmds774, urn:nbn:de:0183-24gmds7748

Published: September 6, 2024

© 2024 Eckert et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Auch im Alter hat ein gesunder Lebensstil, zu dem eine gesunde Ernährung zählt, positive Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit [1]. Die aktuelle Forschungsliteratur belegt einen Zusammenhang zwischen gesunder Ernährung und einem niedrigeren Mortalitätsrisiko [2], sowie einer höheren Lebenszufriedenheit [3]. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt auch im höheren Lebensalter mindestens fünf Portionen Gemüse und Obst pro Tag zu verzehren, wovon ein Gemüse- und Obstverzehr seltener als täglich deutlich abweicht. Dieser Beitrag ermittelt die Häufigkeit eines nicht täglichen Gemüse- und Obstverzehrs in der älteren Bevölkerung Deutschlands und beschreibt, welche Bevölkerungsgruppen besonders durch zielgerichtete Aufklärung, Interventionen und Präventionsmaßnahmen profitieren würden.

Methode: Gesundheit 65+ ist eine epidemiologische Längsschnittstudie zur gesundheitlichen Situation von Menschen im Alter ab 65 Jahren in Deutschland. Auf Grundlage einer zweistufigen, geschichteten Zufallsstichprobe aus 128 Einwohnermeldeämtern nahmen zwischen 06/2021 und 04/2022 3.694 Personen an der Basiserhebung teil (47,9% Frauen, Durchschnittsalter 78,8 Jahre). Es wurden gewichtete Prävalenzen für selbstberichteten unzureichenden (d. h. seltener als täglichen) Gemüse- und Obstverzehr gesamt und stratifiziert nach Soziodemografie (Geschlecht, Alter, Bildungsgruppe nach der Klassifikation der Comparative Analysis of Social Mobility in Industrial Nations (CASMIN), alleinlebend, Einkommen, Gemeindegröße, Wohnregion) und dem Gesundheitsbewusstsein [4] analysiert. Eine multivariable logistische Regressionsanalyse zeigt den Zusammenhang zwischen unzureichendem Gemüse- und Obstverzehr und diesen Variablen bei gegenseitiger Adjustierung auf.

Ergebnisse: Knapp drei Viertel (71,8%) der Teilnehmenden verzehrten unzureichend Gemüse und Obst, wobei nicht täglicher Gemüseverzehr häufiger als nicht täglicher Obstverzehr (63,9% vs. 46,7%) war. Für den unzureichenden Gemüse- und Obstverzehr fanden sich bedeutsame Unterschiede nach Geschlecht (Männer 77,7% vs. Frauen 67,2%) und Gesundheitsbewusstsein (niedrigerem [d.h. gar keinem, weniger starkem, mittelmäßigem] 78,0% vs. hohem [d.h. starkem und sehr starkem] 67,1%). In Analysen getrennt nach Geschlecht bzw. Altersgruppe berichteten Frauen der niedrigen Bildungsgruppe signifikant häufiger unzureichenden Gemüse- und Obstverzehr als Frauen der höheren Bildungsgruppe (70,1% vs. 55,7%). Ähnliches galt für Personen ab 80 Jahren der niedrigen Bildungsgruppe im Vergleich zur höheren Bildungsgruppe (71,0% vs. 61,1%). Alleinlebend, Einkommen, Gemeindegröße und Wohnregion stand nicht im Zusammenhang mit der Häufigkeit des nicht täglichen Gemüse- und Obstverzehrs.

Im multivariablen logistischen Regressionsmodell war ein unzureichender Gemüse- und Obstverzehr mit einem niedrigem vs. einem hohen Gesundheitsbewusstsein (Odd Ratio, OR = 1.69, 95%-Konfidenzintervall, KI 1.33 – 2.14) sowie dem männlichen gegenüber dem weiblichen Geschlecht (OR = 1.77, 95%-KI 1.42 – 2.19) assoziiert.

Schlussfolgerung: Unzureichender Gemüse- und Obstverzehr ist in der älteren Bevölkerung Deutschlands weit verbreitet. Dies ist vor allem auf den seltenen täglichen Verzehr von Gemüse zurückzuführen. Ein besonderer Bedarf an Ernährungsinterventionen zur Steigerung des Gemüse- und Obstkonsums zeigt sich vor allem bei Männern, Frauen in der niedrigen Bildungsgruppe, hochaltrigen Personen in der niedrigen Bildungsgruppe sowie Personen mit niedrigem bis mittelmäßigem Gesundheitsbewusstsein.

Da täglicher Gemüse- und Obstverzehr allerdings nur ein Aspekt einer gesundheitsförderlichen Ernährung im Alter ist, sollten entsprechende Interventionen und Empfehlungen auf eine gesunde Lebensweise insgesamt abzielen.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass ein positives Ethikvotum vorliegt.


Literatur

1.
Visser M, Wijnhoven HAH, Comijs HC, Thomése FGCF, Twisk JWR, Deeg DJH. A Healthy Lifestyle in Old Age and Prospective Change in Four Domains of Functioning. Journal of Aging and Health. 2019;31(7):1297-314.
2.
Yan LL, Li C, Zou S, Li Y, Gong E, He Z, et al. Healthy eating and all-cause mortality among Chinese aged 80 years or older. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity. 2022;19(1):60.
3.
Phulkerd S, Thapsuwan S, Chamratrithirong A, Gray RS. Influence of healthy lifestyle behaviors on life satisfaction in the aging population of Thailand: a national population-based survey. BMC Public Health. 2021;21(1):43.
4.
Gould SJ. Health Consciousness and Health Behavior: The Application of a New Health Consciousness Scale. American Journal of Preventive Medicine. 1990;6(4):228-37.