gms | German Medical Science

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH)

08.09. - 13.09.2024, Dresden

Selbstdarstellungen von Mutter-Kind-Dyaden aus ukrainischen Kriegsgebieten. Eine narrative Positionierungsanalyse zweier kontrastiver Fälle

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Paula Witzel

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Dresden, 08.-13.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 728

doi: 10.3205/24gmds729, urn:nbn:de:0183-24gmds7291

Published: September 6, 2024

© 2024 Witzel.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Die russische Invasion in der Ukraine hat eine der schnellsten und größten Zwangsmigrationsprozesse seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Mütter und ihre Kinder sind gezwungen ihre Herkunftsgebiete zu verlassen. Ziel der Studie ist die Beantwortung der Frage, ob Zwangsmigrationserfahrungen verarbeitet und sinnhaft in die eigene Identitätsregulation integriert werden können.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.