gms | German Medical Science

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH)

08.09. - 13.09.2024, Dresden

Neue Daten zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit: Das Forschungsdatenzentrum der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (FDZ-BAuA)

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Dagmar Pattloch - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin, Germany
  • Laura Menze - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin, Germany

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Dresden, 08.-13.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 111

doi: 10.3205/24gmds708, urn:nbn:de:0183-24gmds7089

Published: September 6, 2024

© 2024 Pattloch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) führt Befragungen von Erwerbstätigen zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit durch. Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Zugang zu den Daten dieser Befragungen zu ermöglichen, wurde im Jahr 2019 das Forschungsdatenzentrum der BAuA (FDZ-BAuA) gegründet. Das FDZ-BAuA ist seit 2021 vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten akkreditiert [1]. Es bietet Daten aus verschiedenen Panel- und Querschnittsbefragungen an, anhand derer Forschungsfragen zu Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Wohlbefinden von Erwerbstätigen in Deutschland bearbeitet werden können.

Ziel des Beitrags: Vorstellung des Datenangebots sowie der Voraussetzungen und Zugangswege für die Datennutzung.

Aktuell sind als Scientific Use Files verfügbar:

  • vier Wellen der Panelstudie Arbeitszeitbefragung (2015, 2017, 2019, 2021)
  • zwei Wellen der Panelstudie Studie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (2011/12, 2017)
  • Querschnittsbefragung „Gesund digital arbeiten“ (2018/19)

Scientific Use Files erfordern einen Nutzungsvertrag.

Zum freien Download steht ein Public Use File zur Verfügung: Job-Exposure-Matrix auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 (BAuA-JEM ETB 2018)

Das Datenangebot wird kontinuierlich ausgebaut. Die Datendokumentationen und Begleitmaterial - z.B. Variablen- und Wertelabels - liegen zunehmend auch in englischer Sprache vor.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.


Literatur

1.
Blätte A, Fräßdorf A, Heuer JO, Hofstätter U, Leonhardt C, Menze L, et al. Eine Dateninfrastruktur für die Gesellschaftswissenschaften. Unterstützung in der Arbeit mit Forschungsdaten durch KonsortSWD. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 2022;69:48-58. DOI: 10.3196/1864295020691276. External link