gms | German Medical Science

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH)

08.09. - 13.09.2024, Dresden

Evaluation des Selektivvertrages Gon-/Coxarthrose in Sachsen-Anhalt (ElMoo) aus Sicht der Betroffenen

Meeting Abstract

  • Friederike von Wangenheim - Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung (ISMG), Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Magdeburg, Germany
  • Enno Swart - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Germany
  • Annemarie Feißel - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Magdeburg, Germany

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Dresden, 08.-13.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 801

doi: 10.3205/24gmds697, urn:nbn:de:0183-24gmds6976

Published: September 6, 2024

© 2024 von Wangenheim et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Die Hüft- und Kniegelenksarthrose (Cox- und Gonarthrose) ist mit einer Inzidenz von 240 Neuerkrankungen/100.000/Jahr in Deutschland zu einem Volksleiden der alternden Gesellschaft geworden. Daten der AOK Sachsen-Anhalt (AOK SAN) zeigen, dass 20-25% ihrer Versicherten vor einem endoprothetischen Eingriff keinen Kontakt zu einem Orthopäden hatten. Dies weist auf eine unzureichende Nutzung konservativer Therapieansätze hin. Um das Primat der konservativen Versorgung zu stärken, hat die AOK SAN einen Selektivvertrag zur strukturierten, konservativen Behandlung von Cox- und Gonarthrose etabliert, dessen Ergebnisse aus Sicht der Betroffenen im Folgenden präsentiert werden.

Zur Bewertung des Programms wurden die teilnehmenden Versicherten fragebogengestützt ein- oder zweimalig postinterventionell befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass aus Sicht der Versicherten durch eine konservative Versorgung insgesamt im Vergleich zur Erstbefragung nur geringe Verbesserungen eingetreten sind. Die noch ausstehende Evaluation über Nutzung von Leistungsdaten der AOK SAN wird ergänzende Aussagen darüber erlauben, ob das Programm einen positiven Beitrag zur Versorgungssituation Erwachsener mit Gon- und Coxarthrose leisten kann.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass ein positives Ethikvotum vorliegt.


Literatur

1.
Fuchs J, Kuhnert R, Scheidt-Nave C. 12-Monats-Prävalenz von Arthrose in Deutschland. Journal of Health Monitoring. 2017;2(3). DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-054 External link