gms | German Medical Science

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH)

08.09. - 13.09.2024, Dresden

Förderung diversitätssensibler Handlungskompetenz im Arbeitsalltag: die Lernapp Pflege

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Michel Hummel - Westsächsische Hochschule, Zwickau, Germany
  • Angela Hommel - Westsächsische Hochschule, Zwickau, Germany
  • Christian Pihl - Westsächsische Hochschule, Zwickau, Germany
  • Cornelia Enger - Westsächsische Hochschule, Zwickau, Germany

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Dresden, 08.-13.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 61

doi: 10.3205/24gmds664, urn:nbn:de:0183-24gmds6642

Published: September 6, 2024

© 2024 Hummel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Aufgrund des Dienstleistungscharakters im Gesundheits- und Pflegewesen spielt der Faktor Mensch eine entscheidende Rolle. Aus Perspektive der Pflegekräfte sind zwei Ebenen wesentlich: im kollegialen Umfeld sowie gegenüber Patientinnen und Patienten bzw. Bewohnerinnen und Bewohnern sowie deren Angehörige. Alle Personen unterscheiden sich in Sprachen, Kulturen, dem Freizeitverhalten und zahlreichen weiteren Merkmalen, was u. a. zu Reibungen und Problemstellungen führen kann. Die Lernapp Pflege unterstützt professionelle Pflegende und insb. Auszubildende bei der Bewältigung diversitätssensibler Dilemmasituationen im Arbeitsalltag. Bei einem Dilemma handelt es sich um Situationen, in denen nur zwei gleichermaßen Schaden zufügende Optionen möglich sind („Zwickmühlen“). Bei der Entscheidungsfindung wird in einem ersten Schritt automatisch, unbewusst (reflexhaft) zwischen zwei Dilemmapolen (A und B) abgewogen. Die App legt den Fokus zusätzlich auf – abwägend, bewusst, sprich reflexiv – wahrgenommene Kompromissoptionen (C und D).

Methoden: Auf Basis von narrativer Literaturarbeit und leitfadengestützten Expert:inneninterviews wurden diversitätssensible Dilemmasituationen des pflegerischen Arbeitsalltages erörtert. Die Basis bildet das Modell der vier Dimensionen von Diversität [1]. Mithilfe einer Online-Umfrage wurden in einem zweiten Schritt relative Häufigkeiten erhoben, wie Beschäftigte der Pflege in den Situationen reagieren (A und B) und für welche Kompromissoptionen (C und D) sie sich entscheiden würden, um diese konstruktiv aufzulösen. Im dritten Schritt flossen die Ergebnisse in die Entwicklung einer Webapplikation ein, um professionellen Pflegekräften – und insb. berufsunerfahreneren Auszubildenden – Hilfestellung bei der Bewältigung entsprechender Situationen zu geben.

Ergebnisse: Die Lernapp Pflege „sammelt“ Dilemmasituationen als lernendes System. Einerseits sind Dilemmapole sowie Kompromissoptionen diversitätssensibler Problemstellungen anhand des Modells der vier Dimensionen von Diversität zusammengefasst dargestellt. Dazu werden jeweils Häufigkeiten ausgegeben, wie andere Beschäftigte in der Situation reagieren würden (A bis D). Eine reine Einsichtnahme steht allen Anwenderinnen und Anwendern offen. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können als Expertinnen und Experten darüber hinaus einerseits selbst Situationen aus dem Arbeitsalltag hinterlegen; andererseits fließen deren Rückmeldungen zu bestehenden Situationen als floatender Prozentsatz in die Orientierungswerte ein. Zudem wird durch Kommentar- und Kontaktfunktionen zur Diskussion angeregt. Die Prüfung des Expert:innen-Status erfolgt über die Administration. Die Schwelle zur Anzeige der Häufigkeiten unter den Punkten A bis D ist durch die Betreuenden variabel einzustellen.

Schlussfolgerung: Die Lernapp Pflege bietet Orientierung – die Rückmeldungen stellen kein richtiges oder falsches Handeln dar. Somit unterstützt sie bei der Förderung einer diversitätssensiblen Handlungskompetenz. Durch den Einschluss immer neuer Situationen und floatender Orientierungswerte geht die Webapplikation mit der Zeit. Basis ist eine Community aus Nutzerinnen und Nutzern, die mit ihren Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag anderen Pflegekräften Orientierung in ähnlichen Dilemmasituationen geben. Das ist insb. für Auszubildende eine notwendige Ergänzung der Lehrinhalte, um diversitätssensible Kenntnisse zu vermitteln und zu festigen. Eine Ausweitung auf weitere Berufsgruppen im Gesundheitswesen wie Ärztinnen und Ärzte ist geplant.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.


Literatur

1.
Gardenswartz L, Rowe A. Why Gardenswartz & Rowe? Diversity is our passion. Inclusion is critical to your business. 2022 [Stand: 11.04.2023]. Verfügbar unter: https://www.gardenswartzrowe.com/ External link
2.
Born M, Drews A, Bossmann U, Zwack J, Schweitzer J. Vom Reflex zur bewussten Entscheidung. Organisationsberat Superv Coach. 2020;27(3):365–82. DOI: 10.1007/s11613-020-00665-5 External link
3.
Marquardt K. Vielfalt als Chance: Diversität in der Pflege. Heilberufe. 2022;74(10):44–5. Verfügbar unter: https://www.springerpflege.de/diversity/vielfalt-als-chance/23561292 External link
4.
Krones T. Patientenrechte und -pflichten. In: Mehnert-Theuerkauf A, Lehmann-Laue A, Seiler A, Jenewein J, Hrsg. Psychoonkologie in der palliativen Versorgung: Ein Praxishandbuch. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2022. S. 221–34.
5.
Westsächsische Hochschule Zwickau. LernApp Pflege. 2024. Verfügbar unter: https://lernapp-pflege.whz.de/ External link