Article
Länger gesund im Beruf? Trends in den Lebensjahren frei von Herz-Kreislauf- und Muskel-Skelett-Erkrankungen in GKV-Daten für die Erwerbstätigen- und Allgemeinbevölkerung
Search Medline for
Authors
Published: | September 6, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Unsere Studie fokussiert auf die Entwicklung der erkrankungsfreien Lebensjahre in Bezug auf zwei Erkrankungsgruppen mit hoher Public-Health-Relevanz: Muskel-Skelett- (MSE) und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE). Vor dem Hintergrund der steigenden Lebensarbeitszeit wird die Entwicklung der erkrankungsfreien Jahre in der Allgemeinbevölkerung im erwerbsfähigen Alter und der Erwerbstätigen verglichen und Unterschiede zwischen den Berufsgruppen beleuchtet.
Methoden: Die Studie basiert auf den Daten der AOK Niedersachsen (N= 2.001.225). Die Erkrankungsfälle werden anhand der Diagnosedaten ermittelt. Die erwarteten Jahre frei von MSE und HKE werden mit Multistate-Life-Table-Analysen für 3 Perioden zwischen 2006 und 2018 berechnet. Die Berufsgruppe wird über den Berufsschlüssel definiert und in 3 Gruppen unterteilt: 1) Un- und Angelernte, 2) Fachkräfte und Spezialisten, 3) Hochqualifizierte.
Ergebnisse: Für beide Erkrankungsgruppen zeigt sich, dass die „gesunden“ Lebensjahre für die Erwerbstätigen höher liegen als in der Allgemeinbevölkerung. Der Trend für die Lebensjahre frei von MSE zeigt für die Allgemeinbevölkerung und für die Erwerbstätigen deutliche Rückgänge. Die stärkste Abnahme zeigte sich in der höherqualifizierten Berufsgruppe. Die Lebensjahre frei von HKE stiegen in der Allgemeinbevölkerung im Zeitverlauf. Die Zunahmen waren unter den Erwerbstätigen geringer, sie wurden von der Gruppe der Männer in Berufen mit un- und angelernter Tätigkeit getragen.
Diskussion: Die Studie zeigt, dass sich die erkrankungsfreien Jahre unter den Erwerbstätigen – relativ gesehen – schlechter als in der Allgemeinbevölkerung entwickelten. Für die untersuchten Erkrankungsgruppen MSE und HKE bestehen deutliche Ungleichheiten zwischen den Berufsgruppen, die sich im Zeitverlauf etwas verringerten. Die Ungleichheiten und die Abnahme der Jahre frei von MSE belegen den Bedarf an Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von HKE und MSE im erwerbsfähigen Alter. Besonders für Personen in höherqualifizierten Berufen müsste die Zunahme der sitzenden Tätigkeiten im Berufsalltag mit ihren negativen Auswirkungen auf die Gesundheit hinterfragt werden.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.
Der Beitrag wurde bereits publiziert: [1]
Literatur
- 1.
- Tetzlaff J, Epping J. Länger gesund im Beruf? Trends in den Lebensjahren frei von Herz-Kreislauf- und Muskel-Skelett-Erkrankungen in GKV-Daten für die Erwerbstätigen- und Allgemeinbevölkerung [Healthier at work for longer? Trends in life years free of cardiovascular and musculoskeletal diseases in the employed and general population based on health insurance claims data]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2024 May;67(5):555-563. DOI: 10.1007/s00103-024-03868-8