Article
Kompetenzvermittlung in Studiengängen sichtbar machen: Werkzeuggestützte Abbildung von Studiengängen und Studiengangsprofilen auf den Kompetenzkatalog der GMDS-AG Curricula der Med. Informatik (CMI)
Search Medline for
Authors
Published: | September 6, 2024 |
---|
Outline
Text
Der 2021 herausgegebene Kompetenzkatalog für Bachelor-Studiengänge der (Bio-)Medizinischen Informatik und des Medizinischen Informationsmanagements der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds) beschreibt in einschlägigen Studiengängen potenziell zu vermittelnde Kompetenzen [1]. Der Kompetenzkatalog ist hierarchisch aufgebaut und unterteilt in vier Kapitel, die Kapitel in 13 Themen, die Themen in 51 Unterthemen und die Unterthemen in einzelne zu erwerbende Kompetenzen (insgesamt 234 Kompetenzen).
Neben dessen Funktion als Orientierungshilfe bei der Konzeption und Akkreditierung von Studiengängen ist ein Ziel des Kataloges, durch studiengangsspezifische Darstellung der vermittelten Kompetenzen einen Vergleich von Studienangeboten für insb. Studiengangsinteressierte und Arbeitgeber zu ermöglichen.
Zu diesem Zweck hat die GMDS-AG CMI ein auf Microsoft-Excel basierendes Mapping-Tool entwickelt, das es ermöglicht, Studiengänge und Studiengangsprofile auf den Kompetenzkatalog abzubilden bzw. darzustellen,
- 1.
- ???welche Kompetenzen in welchem Umfang in dem Studiengang vermittelt werden und
- 2.
- wie viele ECTS-Punkte (kurz ECTS) im Pflichtbereich bzw. Wahlpflichtbereich des Studiengangs in den Themengebieten des Kompetenzkatalogs studiert werden müssen bzw. können.
?????Hierfür wird pro Studiengang bzw. Studiengangsprofil das Mapping-Tool mit den entsprechenden Daten des Studiengangs befüllt. Das Ergebnis der Eingaben wird in Form von Tabellen und Diagrammen dargestellt. Insbesondere werden Spinnendiagramme verwendet, deren normierte Darstellung einen direkten und themenbezogenen Vergleich der in den betrachteten Studiengängen vermittelten Kompetenzen und dafür eingesetzten ECTS ermöglicht.
Zur Evaluierung der Anwendbarkeit und Aussagekraft des Tools wurde das Mapping-Tool von Vertretern verschiedener Studiengänge testweise zur Abbildung der betreffenden Studiengänge auf den Kompetenzkatalog genutzt mit dem Ergebnis, dass die durch das Tool produzierten Diagrammdarstellungen eine vergleichende Visualisierung des Kompetenzvermittlungsumfangs der Studiengänge ermöglichen. Die hierfür nötigen Eingaben lassen sich in zwei Stunden leisten, wenn die Anwendenden mit dem Studiengang sehr gut vertraut sind [2].
Damit steht ein niederschwellig nutzbares Tool zur Abbildung von Studiengängen oder Studiengangskonzepten auf den Kompetenzkatalog für Bachelorstudiengänge der GMDS zur Verfügung. Die Bereitstellung eines solchen Tools deckt sich mit den in einem vorherigen Workshop erarbeiteten Erfolgsfaktoren für eine effektive Verbreitung und Nutzung von Lernzielkatalogen für die Entwicklung und den Vergleich von Curricula auf dem Gebiet der Medizininformatik und verwandter Fächer [3].
Der Workshop soll dazu dienen, den Bekanntheitsgrad des Kompetenzkatalogs und dessen Anwendungsszenarien in dem insbesondere in der Aus-, Fort-, und Weiterbildung tätigen fachwissenschaftlichen Personenkreis zu steigern, den Teilnehmenden die Anwendung des Mapping-Tools zu demonstrieren und mit ihnen einzuüben sowie dessen Anwendbarkeit und ggf. fehlende Aspekte zu diskutieren. Das darüber hinaus gehende Ziel ist, Studiengangsverantwortliche dafür zu gewinnen, den Kompetenzkatalog und das Mapping-Tool bei der Studiengangs(weiter)entwicklung sowie zur Vorstellung des Studiengangs im Studiengangsverzeichnis der GMDS einzusetzen.
Im Sinne einer interaktiven Gestaltung des Workshops wird zunächst der Kompetenzkatalog und das Mapping-Tool zum Kompetenzkatalog in Vorträgen vorgestellt. Nach einer Frage- und Diskussionsrunde wird den Teilnehmenden Gelegenheit gegeben, mittels des Mapping-Tools mit der Abbildung eines Studiengangs unter Anleitung zu beginnen. Hierfür wird angeregt, dass die Teilnehmenden sich im Vorfeld des Workshops mit dem Kompetenzkatalog auseinandersetzen und einen Studiengang auswählen, den sie abbilden möchten. Es wird empfohlen, einen Laptop mit installierter Excel-Tabellenkalkulation bzw. einem kompatiblen Tabellenkalkulationsprogramm zum Workshop mitzubringen. Der Workshop schließt mit einer Diskussion mit den Teilnehmenden zur Anwendbarkeit des Mapping-Tools.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.
Literatur
- 1.
- Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds). Kompetenzkatalog für Bachelor-Studiengänge der (Bio-)Medizinischen Informatik und des Medizinischen Informationsmanagements der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds). Version 1.0 vom September 2021. Abrufbar unter: https://www.gmds.de/index.php?id=1142
- 2.
- Ammenwerth E, Haas P, Bott OJ. Visualizing study profiles using the GMDS competency catalog for medical informatics programs. In: Hayn D, Pfeifer B, Schreier G, Baumgartner M, editors. Proceedings of the 18th Health Informatics Meets Digital Health Conference (dHealth 2024). IOS Press; 2024. (Studies in Health Technology and Informatics; 313). p. 121-123. DOI: 10.3233/SHTI240022
- 3.
- Bott OJ, Berger U, Egbert N, Herrmann C, Schneider B, Sellemann B, Spreckelsen C, Strahwald B, Varghese J, Winter A. On the Effective Dissemination and Use of Learning Objectives Catalogs for Health Information Curricula Development. Stud Health Technol Inform. 2023 May 18;302:438-442. DOI: 10.3233/SHTI230168