Article
„World-Café“ zum Thema „Karriereplanung in der Wissenschaft – Welche Kompetenzen sind wichtig?“
Search Medline for
Authors
Published: | September 6, 2024 |
---|
Outline
Text
Das Sonderformat „World-Café“ zum Thema „Karriereplanung in der Wissenschaft – Welche Kompetenzen sind wichtig?“ richtet sich an Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen.
In einem interaktiven Setting werden grundlegende Fragestellungen rund um die benötigten Kompetenzen für wissenschaftliche Karriereziele beleuchtet.
Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Einführung in das Thema und die Fragestellungen, die im Fokus stehen: Welche Kompetenzen und Skills sind für eine wissenschaftliche Karriere wichtig und wie erlange ich diese? Zunächst werden verschiedene Kompetenzarten (persönliche, sozial-kommunikative und fachlich-methodische Kompetenzen) via Beamerpräsentation erläutert, die für eine Bearbeitung der Fragestellung unterschieden werden sollen. Zudem wird die Arbeitsweise des World-Cafés vorgestellt sowie der Ablauf und die Verhaltensregeln erläutert, um eine konstruktive Diskussion zu gewährleisten. Im Verlauf des World-Cafés werden die Teilnehmenden in wechselnden Gruppen an verschiedenen Tischen platziert, um unterschiedliche Fragestellungen (z.B. Tisch 1: persönliche Kompetenzen, Tisch 2: fachlich-methodische Kompetenzen etc.) in aufeinanderfolgenden Gesprächsrunden von jeweils 15 Minuten Dauer zu bearbeiten. Die Gespräche finden simultan an allen Tischen statt. Zwischen den Runden werden die Gruppen neu gemischt, um einen breiteren Austausch zu ermöglichen. Dabei werden kurz die vorherigen Diskussionen resümiert, um den Dialog fortzuführen und neue Perspektiven einzubringen.
Nach den Gesprächsrunden (je nach Gesamtdauer des World Cafés 3-4 Runden) werden die Ergebnisse der einzelnen Tische kurz im Plenum zusammengefasst. Dies ermöglicht einen Überblick über die vielfältigen Diskussionen und Erkenntnisse, die während des World-Cafés gewonnen wurden. Abschließend findet eine Paneldiskussion mit eingeladenen Postdocs und Nachwuchsgruppenleitungen statt, in der Wege zur Entwicklung und Stärkung der relevanten Kompetenzen erörtert werden. Hierbei werden auch persönliche Erfahrungen und Best Practices geteilt, um den Teilnehmenden konkrete Handlungsempfehlungen zu bieten.
Ein besonderer Mehrwert des World-Cafés liegt darin, dass die Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung die erarbeitete Kompetenzcheckliste an die Hand bekommen. Diese Liste dient als Orientierungshilfe und ermöglicht es den Teilnehmenden, gezielt an der Entwicklung ihrer Kompetenzen zu arbeiten. Zudem bietet die Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit zur Vernetzung mit Gleichgesinnten sowie zum Erfahrungsaustausch, um Möglichkeiten zur Förderung der eigenen Karriere zu identifizieren und zu nutzen.
Das World-Café ist auf eine zeitliche Dauer von 2 bis maximal 3 Stunden ausgelegt, abhängig von der Verfügbarkeit von Zeitslot und Raum. Als Materialien werden ein ausreichend großer Raum, ein Beamer, Gruppentische mit 4-6 Stühlen, Moderationskarten und Stifte sowie Pinnwände benötigt, um die interaktiven Arbeitsphasen zu unterstützen.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.