gms | German Medical Science

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH)

08.09. - 13.09.2024, Dresden

Klimaschutz und Verantwortung: Initiierung einer GMDS-Projektgruppe

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Elske Ammenwerth - UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie, Hall in Tirol, Austria
  • Alfred Winter - Institut für Medizinische Informatik und Statistik, Universität Leipzig, Leipzig, Germany
  • Britta Böckmann - FH Dortmund, Dortmund, Germany

Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Dresden, 08.-13.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 178

doi: 10.3205/24gmds234, urn:nbn:de:0183-24gmds2347

Published: September 6, 2024

© 2024 Ammenwerth et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Motivation: Der Umgang mit der Klimakrise erfordert weltweites und gemeinsames Handeln. Die Klimakrise hat erhebliche gesundheitliche Auswirkungen auf Individuen und Population, so dass Monitoring sowie Entwicklung und Evaluation von Adaptationsstrategien alle in der GMDS vertretenen Fachbereiche (insb. Medizinische Informatik, Biometrie, Epidemiologie, Medizinische Dokumentation) betrifft. Die GMDS als Fachgesellschaft kann für die vertretenen Fachbereiche und ihre Mitglieder eine wichtige Vorreiterrolle, Vorbildfunktion sowie Koordinationsfunktion einnehmen.

Es handelt sich hier um eine fachbereichsübergreifende Einreichung in Nachfolge des Workshop „Klimawandel, Digitalisierung und Gesundheit: Welche Verantwortung hat eine wissenschaftliche Fachgesellschaft beim Umgang mit der Klimakrise?“ auf der GMDS-Jahrestagung 2023.

Workshop-Organisator:innen: Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth, Prof. Dr. Britta Böckmann, Univ.-Prof. Dr. Alfred Winter

Unterstützende Mit-Organisator:innen:

  • Dr. Felix Holl, Institut DigiHealth, Hochschule Neu-Ulm
  • Dr. Stefan Rühlicke, Institut für Medizinische Informatik, Universität Göttingen
  • Burkhard Fischer, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen

Ablauf

  • 15‘ Begrüßung und Vorstellungsrunde – Aktivierung: Was verbindet mich persönlich mit dem Thema „Klimaschutz“?
  • 10‘ Vorstellung der Ergebnisse des Workshops auf der GMDs-Jahrestagung 2023 und des daraus resultierenden Papers „Wann, wenn nicht jetzt? Wer, wenn nicht wir? Die Verantwortung der GMDS und ihrer Mitglieder in Zeiten der Klimakrise“ [1].
  • 5‘ Vorstellung des Prozesses zur Einrichtung einer Projektgruppe, wie könnte sich eine Projektgruppe organisieren (z.B. Treffen online/Präsenz), wer kann mitmachen, was wären mögliche Arbeitsthemen.
  • 30‘ Kleingruppen-Diskussion entlang folgender Leitfragen:
    • Welche Fachgebiete innerhalb der GMDS beschäftigen sich mit dem Thema „Klimaschutz und Verantwortung“? Welche Personen oder Rollen sollten also in die weiteren Diskussionen und in die Gründung einer Projektgruppe eingebunden werden?
    • Wollen wir eine GMDS-Projektgruppe zum Thema „Klimaschutz und Verantwortung“ initiieren? Wie könnte der Titel dieser Projektgruppe lauten? Was wären Ziele dieser Projektgruppe?
    • Wer wäre bereits, bei der Gründung initiativ mitzuwirken, also bei der Antragstellung mitzuwirken und sich im Leitungsteam zu engagieren?
  • 15‘ Sammlung der Ergebnisse aus den Kleingruppen
  • 15‘ Klärung der weiteren Zeitplanung und der Zuständigkeiten

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.


Literatur

1.
Ammenwerth E, Böckmann B, Winter A. Wann, wenn nicht jetzt? Wer, wenn nicht wir? Die Verantwortung der GMDS und ihrer Mitglieder in Zeiten der Klimakrise. GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2024;20:Doc07. DOI: 10.3205/mibe000263 External link