gms | German Medical Science

63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

02. - 06.09.2018, Osnabrück

Die Ermittlung von Einflussfaktoren für oder gegen eine Open Access-Publikation bei WissenschaftlerInnen der Medizinischen Informatik

Meeting Abstract

  • Stefanie Kuballa - Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover, Braunschweig, Deutschland
  • Corinna Mielke - Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover, Braunschweig, Deutschland
  • Mareike Schulze - Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
  • Monika Taddicken - Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Deutschland
  • Reinhold Haux - Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover, Braunschweig, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Osnabrück, 02.-06.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocAbstr. 108

doi: 10.3205/18gmds167, urn:nbn:de:0183-18gmds1672

Published: August 27, 2018

© 2018 Kuballa et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Angesichts des voranschreitenden Wandels vom Subskriptionsmodell zum Open Access (OA)-Modell [1], [2] stehen Autoren/Autorinnen vor der Entscheidung, in welcher Form sie ihre Forschungsergebnisse publizieren möchten. Von dieser Überlegung sind auch WissenschaftlerInnen der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie betroffen. Hierbei stellt sich die Frage, ob bestimmte Einflussfaktoren existieren, die publikationswillige WissenschaftlerInnen zu einer OA-Publikation bewegen oder sie davon absehen lassen. Diese Erkenntnisse bieten wiederum dem Wissenschaftssystem – darunter auch den Publikationsdienstleistern – eine Orientierung, wie OA-Angebote für Autoren/Autorinnen attraktiv gestaltet werden können.

Ziel der Studie: Im Rahmen des übergeordneten Trans-O-MIM-Projektes [3] mit der Zeitschrift Methods of Information in Medicine (MIM), offizieller internationaler Zeitschrift der GMDS, wollen wir die Frage nach potenziellen Einflussfaktoren durch eine eigene Studie klären. Dabei ist das übergeordnete Ziel der Trans-O-MIM-Incentives Studie herauszufinden, wie WissenschaftlerInnen aus dem Bereich der Medizinischen Informatik davon überzeugt werden können ihre Forschungsergebnisse frei verfügbar im Open Access zu publizieren. Im Einzelnen lassen sich dabei folgende Teilziele definieren:

  • Die Ermittlung von Anreizen und/oder Anreizsystemen für WissenschaftlerInnnen hinsichtlich einer Publikation im Open Access (Motivatoren der Nutzung von Open Access).
  • Die Ermittlung von Hinderungsgründen und Hemmnissen der WissenschaftlerInnen in Bezug auf eine OA-Publikation (Motivatoren der Nichtnutzung von Open Access).
  • Die Erörterung von Rahmenbedingungen des Wissenschaftssystems und der Publikationsdienstleister zur Förderung von Open Access.

Vorgeschlagene Methode: Der Frage der Inzentivierung von OA-Publikationen wurde bereits im Rahmen einer ersten kleinen Befragung auf der HEC2016 nachgegangen [4], welche jedoch keine zufriedenstellenden Erkenntnisse lieferte. Aufbauend auf diese Erfahrungen sollen die vorangegangen erläuterten Ziele der Studie nun durch eine Dreiteilung geklärt werden.

In einem ersten Schritt, der qualitativen Phase, werden leitfadengestützte Interviews mit WissenschaftlerInnen der Medizinischen Informatik durchgeführt, unterteilt nach deren Herkunft und Seniorität. Hierdurch sollen neue und bisher nicht berücksichtigte Aspekte in Bezug auf die Wünsche und Bedürfnisse der WissenschaftlerInnen hinsichtlich des OA-Publizierens gewonnen werden. Diese Ergebnisse werden zur GMDS-Jahrestagung vorliegen.

In der zweiten, qualitativen, Studienphase sollen die Fachgesellschaften der Medizinischen Informatik mittels einer Online-Umfrage befragt werden. Diese standardisierte Befragung hat zum Ziel, länderspezifische Bedingungen und Voraussetzungen von Open Access zu erörtern. Dies soll einer besseren Einordnung der in den anderen Studienteilen gewonnenen Erkenntnisse dienen.

Die letzte, ebenfalls quantitative Phase der Trans-O-MIM-Incentives Studie besteht aus einer standardisierten Befragung der Mitglieder der vorab befragten Fachgesellschaften. Mithilfe einer Online-Umfrage, basierend auf den Erkenntnissen, Ideen und Argumenten aus den Gruppendiskussionen, soll das Bild der Wünsche und Bedürfnisse von WissenschaftlerInnen im Hinblick auf das OA-Publizieren vervollständigt werden.

Diskussionspunkte: Eine Problematik der Studie zur Ermittlung von Einflussfaktoren für oder gegen eine OA-Publikation könnte darin bestehen, genügend Teilnehmer für die einzelnen Studienteile zu gewinnen. Durch eine gute Vernetzung im Fachbereich, auch durch das Trans-O-MIM-Projekt, und eine enge Zusammenarbeit mit der IMIA soll dem entgegengewirkt werden.

Die Ergebnisse aus der geplanten Studie sollen unter anderem dabei helfen, die Transformation von subskriptionsbasierten zu OA-basierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften erfolgreich zu gestalten. Allerdings weisen die verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen teils große Unterschiede auf, sodass die Erkenntnisse aus dieser Studie unter WissenschaftlerInnen der Medizinischen Informatik nicht ohne weiterführende Untersuchungen auf andere Fachgebiete, wie etwa die der Geisteswissenschaften, übertragen werden können.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.


Literatur

1.
Björk BC, Solomon D. Open access versus subscription journals: a comparison of scientific impact. BMC Med. 2012;10:73.
2.
Schimmer R, Geschuhn KK, Vogler A. Disrupting the subscription journals’ business model for the necessary large-scale transformation to open access. 2015 [cited 2018 Mar 12]. Available from: http://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0026-C274-7 External link
3.
Haux R, Kuballa S, Schulze M, Böhm C, Gefeller O, Haaf J, Henning P, Mielke C, Niggemann F, Schürg A, Bergemann D. Exploring Possibilities for Transforming Established Subscription-based Scientific Journals into Open Access Journals: Present Situation, Transformation Criteria, and Exemplary Implementation within Trans-O-MIM. Methods Inf Med. 2016;55:481-7.
4.
Kuballa S, Schulze M, Mielke C, Gefeller O, Haux R. On Incentives for Open Access Publishing: A Survey at IMIA's Annual General Assembly During HEC2016. Stud Health Technol Inform. 2017;245:901-4.