gms | German Medical Science

63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

02. - 06.09.2018, Osnabrück

DiabCare, ein integriertes und kollaboratives Telemonitoring-basiertes Disease Management Programm für Diabetes: eine Machbarkeitsstudie

Meeting Abstract

  • Elske Ammenwerth - UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Med. Informatik und Technik Tirol, Hall in Tirol, Österreich
  • Robert Modre-Osprian - Austrian Institute of Technology, Graz, Österreich
  • Stefan Welte - Austrian Institute of Technology, Graz, Österreich
  • Jürgen Morak - Austrian Institute of Technology, Graz, Österreich
  • Clemens Rissbacher - Institut für Integrierte Versorgung, Innsbruck, Österreich
  • Andrea Kaufmann-Wechselberger - Tirol Kliniken, Innsbruck, Österreich
  • Hans Schönherr - Krankenhaus Zams, Zams, Österreich
  • Herbert Tilg - Tirol Kliniken, Innsbruck, Österreich

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Osnabrück, 02.-06.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocAbstr. 103

doi: 10.3205/18gmds074, urn:nbn:de:0183-18gmds0741

Published: August 27, 2018

© 2018 Ammenwerth et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Durch die aktive Einbindung von Patienten und eine enge Kooperation aller Ärzte und Pflegepersonen kann der Therapieerfolg bei Diabetes mellitus verbessert werden. Basierend auf der österreichischen Diabetes-Strategie [1] empfiehlt die Telegesundheitsdienste-Kommission den Einsatz von eHealth zur besseren Vernetzung aller Gesundheitseinrichtungen in Disease Management-Programmen [2].

Im Projekt DiabCare Tirol wird derzeit ein solches telemonitoringgestütztes kollaboratives Disease Management Programm aufgebaut. Es wurde zunächst ein Behandlungskonzept erarbeitet, welches die Rollen von Ärzten, Pflegepersonen und Diätologen beschreibt. Parallel wurde das Telemonitoringsystem entwickelt. Im Jahre 2016 fand ein Pilotprojekt in Innsbruck statt. Ziel war die Evaluation der Umsetzbarkeit des Behandlungskonzepts.

Methoden: In der Diabetes-Ambulanz des Universitätsklinikums Innsbruck wurden 42 Patienten rekrutiert. Es handelt sich um neu diagnostizierte Typ 1-Patienten (11 Personen) oder um unzureichend eingestellte Typ 2-Patienten (31 Personen). Sie erhielten eine krankheitsbezogene Schulung sowie eine Einschulung in das Telemonitoring-System. Die Patienten erhielten ein Smartphone mit einer App zur täglichen Messung und Übermittlung von Daten (Blutdruck, Gewicht, Wohlbefinden, Schrittzähler, Blutzucker, Messungszeitpunkt – vor/nach dem Essen). Jedem Patienten wurde ein Netzwerkarzt zur telemonitorischen Betreuung zugeordnet. Die Patienten wurden für drei Monate in DiabCare betreut. In dieser Zeit fanden fünf Ambulanzbesuche zur Besprechung der Messdaten und Therapieoptimierung statt. Dazwischen wurden die Messwerte vom Netzwerkarzt mittels Telemonitoring überwacht. Der Patient erhielt regelmäßiges automatisches Feedback zur Vollständigkeit der Datenübermittlung sowie bei Bedarf individuelles Feedback vom Netzwerkarzt.

Im Rahmen einer Evaluation wurde die Frage untersucht, wie sich die Zufriedenheit mit der Diabetesbehandlung sowie die Lebensqualität verändert. Hierzu wurde bei Aufnahme in Diabcare der DTSQs-Fragebogen (Diabetes Treatment Satisfaction Questionnaire) [3] und der ADDQol-Fragebogen (Audit of Diabetes Dependent Quality of Life) [4] ausgefüllt. Bei Entlassung aus Diabcare wurden neben DTSQ und ADDQoL ein bereits früher [5] eingesetzter Information System Success Model-Fragebogen ausgefüllt.

Ergebnisse: Insgesamt liegen von 24 Patienten (73% Männer) alle fünf Fragebögen ausgefüllt vor. Der DTSQs-Gesamtscore verbesserte sich von 27,8 auf 31,6 zu Studienende (mögliche Werte: 0 – 36), was eine höhere Zufriedenheit mit der Diabetes-Betreuung bedeutet. Die ADDQoL-Ergebnisse zeigen eine verbesserte Lebensqualität der Diabetes-Patienten zu Studienende, insbesondere in den Bereichen „Essen“, „Körperliche Fähigkeiten“ und „Motivation“. Alle Dimensionen des Information System Success Models wurden von den Patienten mit mindestens 90% bewertet, was eine sehr hohe Zufriedenheit mit DiabCare zeigt.

Am Ende der Studie geben 81% der Patienten an, sich sicher im Umgang mit dem Smartphone zu fühlen. Einschulung und Betreuung werden von 92% der Patienten als gut eingeschätzt. Ernährungsberatung (100%) und die Geräteschulung (95%) sowie die wöchentlichen Feedback-Berichte (100%) werden als verständlich eingeschätzt. Die Mehrheit sieht einen großen Nutzen des Systems, insbesondere in der Überwachung des Gesundheitszustandes (100%), der Umsetzung von ärztlichen Empfehlungen (95%) und der Gesundheitsverbesserung (95%). Alle Patienten geben an, auch nach Ende der Teilnahme selbständig auf die Gesundheit achten und Medikationsempfehlungen umsetzen zu können. Insgesamt finden die Patienten DiabCare eine „gute Idee“ (95%) und würden die Teilnahme weiterempfehlen (100%).

Diskussion: Die Erfahrungen im Pilotprojekt sind positiv. Erkenntnisse sind inzwischen in die Weiterentwicklung des Behandlungsprozesses sowie des Telemonitoringsystems eingeflossen. Derzeit findet ein weiteres Pilotprojekt in der Region Landeck statt. Ziel ist die Überführung von DiabCare in die Regelversorgung.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass ein positives Ethikvotum vorliegt.


Literatur

1.
BMGF. Österreichische Diabetes-Strategie. Wien: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Gesundheit Österreich GmbH; 2017.
2.
Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. Empfehlungen und Bericht der Telegesundheitsdienste-Kommission. Wien; 2014. Available from: http://bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/E_Health_Elga/TelemedizinEmpfehlungen_und_Bericht_der_Telegesundheitsdienste_Kommission_gemaess_8_BMG External link
3.
Bradley C. The Diabetes Treatment Satisfaction Questionnaire: DTSQ. In: Bradley C, editor. Handbook of Psychology and Diabetes. Chur: Harwood Academic Publishers; 1994.
4.
Bradley C, Speight J. Patient perceptions of diabetes and diabetes therapy: assessing quality of life. Diabetes Metab Res Rev. 2002 Sep-Oct;18 Suppl 3:S64-9.
5.
Ammenwerth E, Modre-Ospian R, Fetz B, Gstrein S, Krestan S, Doerler J, Kastner P, Welte S, Rissbacher C, Pölzl G. HerzMobil, an Integrated and Collaborative Telemonitoring-based Disease Management Program for Patients with Heart Failure: A Feasibility Study paving the way to routine care. JMIR Cardiology. 2018;2(1):e11. DOI: 10.2196/cardio.9936 External link