gms | German Medical Science

63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

02. - 06.09.2018, Osnabrück

Erstellung eines Pathologievokabulars mit den Programmen LOINC und SNOMED CT zur einheitlichen Kodierung und Befundung von Urothelkarzinomen – in Bezug auf die gültige S1 Leitlinie des Bundesverbandes Deutscher Pathologen

Meeting Abstract

  • Franziska van Wüllen - Hochschule Niederrhein, Competence Center eHealth, Krefeld, Deutschland
  • Heike Dewenter - Hochschule Niederrhein, Competence Center eHealth, Krefeld, Deutschland
  • Elisabeth Pantazoglou - Hochschule Niederrhein, Competence Center eHealth, Krefeld, Deutschland
  • Teja Falk Radke - Hochschule Niederrhein, Competence Center eHealth, Krefeld, Deutschland
  • Kai U. Heitmann - HL7 Deutschland e. V., Berlin, Deutschland
  • Gunter Haroske - Bundesverband Deutscher Pathologen e.V., Berlin, Deutschland
  • Sylvia Thun - Hochschule Niederrhein, Competence Center eHealth, Krefeld, Deutschland; Berlin Institute of Health (BIH), Berlin, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Osnabrück, 02.-06.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocAbstr. 271

doi: 10.3205/18gmds049, urn:nbn:de:0183-18gmds0499

Published: August 27, 2018

© 2018 van Wüllen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Im Bereich der pathologischen elektronischen Befunderstellung existieren Arbeiten der IHE (Integrating the Healthcare Enterprise), z.B. das Profil „Anatomic Pathology Strucured Report“ (APSR) [1] und der HL7-Organisation (Health Level 7), z.B. der CDA-Implementierungsleitfaden (Clinical Document Architecture) „Pathologiebefund“ [2]. Die Verwendung von Terminologien und Klassifikationen (z. B. SNOMED CT; Systematized Nomenclature of Medicine Clinical Terms oder LOINC; Logical Observation Identifiers Names and Codes) ist durch diese Spezifikationen bereits vorgesehen. Dennoch ist für spezielle Anwendungsfälle, z. B. im Bereich des Urothelkarzinoms, eine spezifischere Adaptierung erforderlich. Dieses macht mit knapp 30.000 Neuerkrankungen pro Jahr einen nennenswerten Anteil der Krebserkrankungen in Deutschland aus [3]. Die 2012 vom Bundesverband Deutscher Pathologen e.V. veröffentlichte S1 Leitlinie „Anleitung zur pathologisch-anatomischen Diagnostik von Tumoren des Nierenbeckens-, des Ureters und der Harnblase“ liefert ein Kompendium als Hilfestellung zur Diagnostik, welches allerdings nicht darauf abzielt, Inhalte elektronisch abzubilden [4]. Diese Leitlinie differenziert zwischen sogenannten Level-Gruppen, welche Tumore nach Art, Entnahmevorgehen sowie eventuellen malignen Läsionen einteilt.

Ziel der Studie: In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Pathologen e.V. soll die Grundlage für eine Kodierung für die Befundung von Urothelkarzinomen gelegt werden, um semantische Interoperabilität zu gewährleisten und die Patientenversorgung zu optimieren. Ziel ist es, eine verbesserte Informationslage durch die Verwendung der internationalen Semantikstandards LOINC und SNOMED CT zu erreichen.

Methodik: Die S1-Leitlinie „Urothelkarzinom“ unterscheidet Tumore in sogenannten Level-Gruppen nach Art, Entnahmevorgehen sowie malignen Läsionen [4]. Im Rahmen des Projektes wird das für die Beschreibung der Tumoren des Nierenbeckens, des Ureters und der Harnblase relevante Vokabular aus dieser Leitlinie in SNOMED CT und LOINC kodiert und durch entsprechende, noch zu identifizierende, LOINC- Section-Codes der erwähnte CDA-basierte „Pathologiebefund“ für den Bereich Urothelkarzinom adaptiert und mittels des Programmes ART-DECOR (Advanced Requirements Tooling-Data, Elements, Codes, Object Identifiers and Rules) umgesetzt [5]. Hierdurch werden relevante Angaben, beispielsweise zu den verwendeten physikalischen Maßeinheiten, der Anzahl gezählter Tumore oder der Art bestimmter zulässiger Datenelemente, mit diesen Terminologien eindeutig identifizierbar gemacht. Zur Qualitätssicherung werden die erstellten Mappings letztendlich mittels der ISO/TR 21564 hinsichtlich ihrer Äquivalenz bewertet.

Ergebnisse: Durch das Mapping auf international etablierte Semantikstandards des Vokabulars der S1-Leitlinie „Urothelkarzinom“ wird die Dokumentation sowie die Befundung von Urothelkarzinomen vereinheitlicht. Auch der Datenaustausch wird mit Hilfe von HL7-CDA, gefördert. Die Potenziale, die eine solche Standardisierung hervorbringen kann, sind anhand der Konnektivität zwischen verschiedenen Systemen sowie der Datenvergleichbarkeit verschiedener Gesundheitsinstitutionen, zum Beispiel Krebsregister, bereits deutlich erkennbar.

Diskussion: Nach derzeitigem Kenntnisstand kann eine gründliche, detaillierte und semantisch eindeutige Abbildung des Vokabulars der S1-Leitlinie „Urothelkarzinom“ durch die Kodierung mit den erwähnten internationalen Standards erreicht werden. Dies kann jedoch erst nach Abschluss der Kodierarbeiten und Qualitätssicherung abschließend beurteilt werden, die generelle Eignung von SNOMED CT wurde jedoch bereits in anderen Forschungsprojekten erwiesen [6]. Für Anwender ergibt sich durch die Verwendung strukturierter Dokumentation ein Mehrwert in Form von bspw. Interoperabilität, geringere Gefahr von Übertragungsfehlern sowie gesteigerter Behandlungsqualität und daraus resultierender höherer Patientensicherheit.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.


Literatur

1.
Haroske G, Schrader T. A reference model based interface terminology for generic observations in Anatomic Pathology Structured Reports. Diagnostic pathology. 2014;9(Suppl 1):4. DOI: 10.1186/1746-1596-9-S1-S4 External link
2.
Macary F, et al. IHE PaLM TF Suppl. APSR 2.0 TI. [zuletzt abgerufen am 28.05.2018]. Available from: http://wiki.hl7.de/index.php?title=IG:Pathologiebefund External link
3.
Robert Koch-Institut. Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. [zuletzt abgerufen am 04.04.2018]. Available from: https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebsgeschehen/Krebsgeschehen_download.pdf?__blob=publicationFile External link
4.
Bundesverband Deutscher Pathologen e.V. S1-Leitlinie Urothelkarzinom. [zuletzt abgerufen am 07.04.2018]. Available from: https://www.pathologie.de/fachinfos/nachschlagewerke-handbuchreihe/handbuch-leitlinien-pathologie/leitfaeden-detailansicht/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=267&cHash=919e875b5c5e16a2f50600a57b9bda88 External link
5.
ART-DECOR expert group. ART-DECOR online. [zuletzt abgerufen am 28.05.2018]. Available from: http://www.art-decor.org External link
6.
García-Rojo M, Daniel C, Laurinavicius A. SNOMED CT in pathology. Stud Health Technol Inform. 2012;179:123-40.