gms | German Medical Science

62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

17.09. - 21.09.2017, Oldenburg

Konstruktion von Fragebogen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Rolf Porst - DER PORST – Service für Markt- und Sozialforschung, Römerberg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Oldenburg, 17.-21.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocAbstr. 318

doi: 10.3205/17gmds066, urn:nbn:de:0183-17gmds0667

Published: August 29, 2017

© 2017 Porst.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Darstellung der Inhalte: Das Tutorial vermittelt durch Präsentation und Diskussion einen Überblick über wesentliche Grundlagen der Fragebogenentwicklung. Ziel ist es, den Teilnehmer/-innen wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für die Konstruktion von Fragebogen zu machen, die in der Umfrageforschung und Umfragepraxis zum Einsatz gebracht werden können.

Im ersten Teil werden die kognitionspsychologischen Grundlagen der Befragung behandelt: Was müssen Befragungspersonen leisten, wenn sie Fragen beantworten sollen? Was „erwarten“ Befragungspersonen von der Befragung? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für das Befragtenverhalten und für die Konstruktion von Fragebogen? Danach werden Arten von Fragen und Arten von Skalen vorgestellt: Welche Arten von Fragen gibt es? Welche Stärken und Schwächen sind mit unterschiedlichen Fragenarten verbunden? Welche Arten von Skalen gibt es? Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Entscheidung für einen bestimmten Skalentyp? Wie „breit“ sollten Skalen sein? Wie interpretieren die Befragungspersonen eine Skala?

Im zweiten Teil geht es zunächst um die Formulierung von Fragebogenfragen. Ausgehend von den „10 Geboten der Frageformulierung“ (Porst 2000) werden Beispiele dafür vorgestellt, wie Fragen formuliert werden sollten – und wie sie nicht formuliert werden sollten. Danach werden besondere Fragenarten (z.B. Quantifizierungen, fiktive Fragen) besprochen, der Aufbau des Fragebogens, Sukzessions- und Platzierungseffekte. Im letzten Teil des Tutorials werden unterschiedliche Arten des Fragebogen-Pretesting vorgestellt und diskutiert.

Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an WissenschaftlerInnen, die mit Fragebogen arbeiten (wollen) und noch nicht allzu viel Erfahrung damit haben.