gms | German Medical Science

62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

17.09. - 21.09.2017, Oldenburg

PACS in der Ausbildung: Evaluation eines Lehrkonzepts

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Patrick Kühnle - Hochschule Neu-Ulm, Fakultät Gesundheitsmanagement, Neu-Ulm, Deutschland
  • Tim Pietzcker - Hochschule Ulm, Fakultät Informatik, Ulm, Deutschland
  • Walter Swoboda - Hochschule Neu-Ulm, Fakultät Gesundheitsmanagement, Neu-Ulm, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Oldenburg, 17.-21.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocAbstr. 209

doi: 10.3205/17gmds006, urn:nbn:de:0183-17gmds0062

Published: August 29, 2017

© 2017 Kühnle et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Im Rahmen der Ausbildung zum „Informationsmanager im Gesundheitswesen“ werden unter anderem grundlegende Aspekte moderner Systeme für die filmlose Radiologie (Picture Archiving and Communication System) vermittelt. Ein geeigneter DICOM-Betrachter für die Lehre stand bisher nicht zur Verfügung, so entstand die Idee, das frei erhältliche System OsiriX Lite hierfür zu verwenden. Ziel dieser Arbeit war es, ein komplettes Lehrkonzept zu erstellen, das die nötigen Dateien, Hand-Outs für die Studierenden und Erläuterungen für die Dozenten umfasst.

Methoden: Es wurde entschieden, zunächst drei verschiedene Fallbeispiele auszuwählen. Darunter ein Fall, bei dem eine CT-Aufnahme eines Schädels mit ischämischen Hirninfarkt zugrunde liegt, ein anderer, welcher durch eine MRT-Aufnahme im Bereich der Wirbelsäule einen Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps) zeigt und schließlich einer, welcher eine Divertikulose mittels konventionellen Röntgen demonstriert. Nach der Auswahl wurden die Fallbeispiele wie folgt aufbereitet:

  • Fallbeschreibung
  • Zugrundeliegendes Krankheitsbild
  • Symptome
  • Risikofaktoren
  • Komplikationen und Verlaufsformen
  • Anatomische Grundlagen
  • Therapieansätze
  • Diagnostik

Bei der Aufbereitung der Fälle wurden diese streng anonymisiert, so dass kein Rückschluss auf die Patienten mehr möglich ist. Jeder Lehrfall wurde anschließend für den Import in OsiriX Lite vorbereitet. Dies beinhaltet folgende Funktionalitäten:

Navigieren durch CT/MRT/Röntgen-Aufnahmen

  • Zoomen
  • Kontrast-Veränderungen
  • Verschiedene Fensteransichten
  • Festlegung einer „Region of Interest“ (ROI)

Nach einer einer 40-minütigen Test-Vorlesung wurden 16 Studierende im ersten Fachsemester hinsichtlich ihrer Beurteilung des Systems befragt.

Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Studierenden betrug 21,1 (18-24) Jahre, 16 davon waren weiblich. Die wichtigsten Ergebnisse der Befragung waren:

„Kannten Sie vor dieser Veranstaltung den Begriff PACS?“ (Ja: 11, Nein: 5)

„Haben Sie bereits berufliche Erfahrung im Krankenhausumfeld?“ (Ja: 4, Nein: 12)

„Ist das vorgestellte Lehrkonzept eine sinnvolle Ergänzung zur Theorie?“ (15 von 16 Teilnehmern stimmten dem eher oder vollständig zu)

„Trägt das vorgestellte Lehrkonzept zur Verbesserung der Lehrveranstaltung bei? (Ja: 16, Nein: 2)

„Die grundsätzlichen Funktionalitäten wurden an den Fallbeispielen nachvollziehbar erläutert.“ (16 Teilnehmer stimmen zu)

Diskussion: Die Frage, ob die praktische Vorführung des DICOM-Viewers OsiriX Lite im Rahmen einer Lehrveranstaltung mit dem Thema PACS eine sinnvolle Ergänzung zu den theoretischen Lerninhalten darstellt, kann positiv beantwortet werden. Ebenso bestätigten die Studierenden den Verbesserungseffekt auf die Lehrveranstaltung.

Die entwickelten Lehrfälle können ab sofort zur eigenen Verwendung von den Autoren angefordert werden. Grundsätzlich lässt sich mit diesen Dateien in einer entsprechenden Unterrichtseinheit durch das praktische Vorführen der Bildbetrachtung durch Radiologen simulieren, OsiriX Lite muss allerdings auf dem Vorführ-PC installiert sein. Aktuell wird das Software-Paket für Rechner des Typs Apple Macintosh kostenfrei angeboten.



Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.


Literatur

1.
Grunewald M, Heckemann RA, Gebhard HH, Lell M, Bautz WA. COM-PARE/Radiology: Creating an Interactive Web-Based Training Program for Radiology Using an Authoring System. Acad Radiol. 2003;10(5):543-53.
2.
Haas P. E-Learning in der Medizin - Konzeption und Erfahrungen mit einer Lehrveranstaltung. Journal Hochschuldidaktik. 2011:37-39.
3.
Ketelsen D, Schrödl F, Knickenberg I, Heckemann RA, Hothorn T, Neuhuber WL, Bautz WA, Grunewald M. Modes of Information Delivery in Radiolo gic Anatomy Education: Impact on Student Performance. Acad Radiol. 2007;14(1):93-99.
4.
OsiriX. http://www.osirix-viewer.com. Geladen am 23.04.2017 External link
5.
Seitz J, Schubert S, Völk M, Scheibl K, Paetzel C, Schreyer A, Djavidani B, Feuerbach S, Strotzer M. Evaluation radiologischer Lernprogramme im Internet. Radiologe. 2003;43(1):66–76.