gms | German Medical Science

GMDS 2013: 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

01. - 05.09.2013, Lübeck

GlucoTab: Ein tablet-basiertes, mobiles Entscheidungsunterstützungs- und Workflowmanagementsystem zur Behandlung von Diabetes Typ 2 auf der Allgemeinstation

Meeting Abstract

  • Stephan Spat - JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Graz, AT
  • Bernhard Höll - JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Graz, AT
  • Katharina Neubauer - Medizinische Universität Graz, Graz, AT
  • Lukas Schaupp - Medizinische Universität Graz, Graz, AT
  • Peter Beck - JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Graz, AT
  • Julia Mader - Medizinische Universität Graz, Graz, AT
  • Thomas Pieber - Medizinische Universität Graz, Graz, AT

GMDS 2013. 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Lübeck, 01.-05.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocAbstr.270

doi: 10.3205/13gmds111, urn:nbn:de:0183-13gmds1112

Published: August 27, 2013

© 2013 Spat et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung und Fragestellung: Im EU-Projekt REACTION [1] wurde ein mobiles klinischen Entscheidungsunterstützungs- und Workflowmanagementsystem (GlucoTab) zur Behandlung von Diabetes Mellitus Typ 2 (T2DM) auf der Allgemeinstation entwickelt. Das GlucoTab System unterstützt medizinisches sowie Pflegepersonal bei der Behandlung von T2DM. Diese Arbeit beschreibt die entwickelte Anwendung unter besonderer Berücksichtigung des Insulindosierungsalgorithmus und der Workflowunterstützung.

Material und Methoden: Im Rahmen eines evolutionär, iterativen Entwicklungsprozesses wurde das GlucoTab System im interdisziplinären Team aus Pflegepersonal, medizinischem Personal und Technikern spezifiziert und nach den geltenden Normen (EN 62304, EN 62366) zur Entwicklung eines Software-Medizinproduktes entwickelt [2]. In einer Abfolge von Phasen der Prototypentwicklung- und Anforderungsdefinition wurde das System in fünf Iterationszyklen entsprechend der Anforderungen der Endanwender umgesetzt [3]. Folgende Hauptanforderungen wurden bei der Spezifikation berücksichtigt: (1) Entwicklung eines Dosierungsalgorithmus zur automatischen Berechnung des benötigen Insulins, (2) Unterstützung des klinischen Workflows durch ein Erinnerungssystem für offene Aufgaben, (3) Betreuung der Patienten direkt am Krankenbett, (4) intuitive, übersichtliche Dokumentation der Blutzuckerwerte und der verabreichten Insulinmengen, (5) flexibles Rollen- und Rechtemanagement zur transparenten und sicheren Durchführung der sicherheitskritischen Funktionen. Das GlucoTab System wurde in einer klinischen Studie hinsichtlich Patientensicherheit, Effektivität und Benutzerfreundlichkeit evaluiert.

Ergebnisse: Das GlucoTab System Unterstützung das medizinischen Personal und das Pflegepersonal bei der Betreuung von T2DM durch ein automatisierten Workflow-Management, inkl. Erinnerungsfunktion für offenen Aufgaben, intuitive Dokumentation, grafische Darstellung von Blutzuckerwerten, Mahlzeiten und Medikationen. Weiters wird ein automatischer Vorschlag (DSS) für die Tagesinsulindosis, die durch das medizinische Personal bei der Visite einmal täglich verschrieben wird, und für Insulindosisvorschlägen vor jeder Hauptmahlzeit, sowie nachts und nach individuellen Blutzuckermessungen sofern benötigt. Vorschläge zu diesen Teilinsulingaben müssen vom medizinischen oder Pflegepersonal ebenfalls verschrieben (d.h. bestätigt) werden. Das Insulin wird vom Pflegepersonal subkutan verabreicht. Die automatische Insulindosierung beruht auf ein Basal/Bolus Protokoll (REACTION Algorithmus). DSS unterscheidet zwischen vier Hauptfunktionen: (1) Basis/Bolus-Therapieinitialisierung: Wenn die Tagesdosis eines neu eingeschriebenen Patienten nicht bekannt ist, kann DSS verwendet werden, um eine initiale Tagesdosis zu berechnen. (2) Insulingabe: Bei jeder Insulingabe eines Patienten in der Basis-/Bolustherapie mit aktivierter Entscheidungsunterstützung wird eine Bolusdosis - abhängig von Blutzuckerwert, von der Mahlzeit und vom Insulin on Board - vorgeschlagen. Zusätzlich wird noch die Basaldosis vorgeschlagen. (3) Tagesdosisanpassung: Täglich wird die Insulintagesdosis eines Patienten angepasst. Das DSS berechnet anhand von Blutzuckermessungen der letzten 24 Stunden einen Vorschlag. (4) DSS Aktivierung: Die Entscheidungsunterstützung geht von einem geregelten Ablauf der Aktivitäten aus. Wird dieser Ablauf nicht eingehalten so kann die Entscheidungsunterstützung keine „sicheren“ Vorschläge mehr gewährleisten. Deshalb wird die Entscheidungsunterstützung durch das Ausbleiben einer erforderlichen Aufgabe oder durch Ändern und Löschen einer kritischen Aktivität deaktiviert. Die DSS Aktivierungermöglicht es einem berechtigten Benutzer (Arzt) durch Bestätigung einer neuen, oder je nach Voraussetzungen auch alten Tagesdosis, die Entscheidungsunterstützung wieder zu aktivieren. Dabei erhält der Benutzer, ähnlich wie bei der Tagesdosisanpassung, einen Vorschlag wie und ob die zuletzt bekannte Tagesdosis geändert werden soll.

Diskussion: GlucoTab ist ein Medizinprodukt zur Unterstützung des klinischen Entscheidungs- und Arbeitsprozesses zur Behandlung von T2DM im Krankenhaus. Gemeinsam mit Endanwendern entwickelt, konnte die Funktionalität auf die wesentlichen Benutzeranforderungen reduziert werden.


Literatur

1.
The REACTION project. http://www.reaction-project.eu/news.php [zuletzt besucht am 15. April 2013]. External link
2.
Spat S, Höll B, Beck P, Chiarurgi F, Kontogiannis V, Spanakis M, u. a. A Mobile Android-Based Application for In-hospital Glucose Management in Compliance with the Medical Device Directive for Software. In: Nikita KS, Lin JC, Fotiadis DI, Waldmeyer M-TA, Herausgeber. Wireless Mobile Communication and Healthcare [Internet]. Springer Berlin Heidelberg; 2012 [zitiert 31. Januar 2013]. S. 211–6. Verfügbar unter: http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-29734-2_29 External link
3.
Höll B, Spat S, Plank J, Schaupp L, Neubauer K, Beck P, u. a. Design of a mobile, safety-critical in-patient glucose management system. Stud Health Technol Inform. 2011;169:950–4.