gms | German Medical Science

GMDS 2013: 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

01. - 05.09.2013, Lübeck

Transformation von HL7v3-Modellen zu XÖV-Modellen

Meeting Abstract

  • Martin Benedict - easy-soft GmbH Dresden, Dresden, DE; Westsächsische Hochschule Zwickau, Zwickau, DE
  • Anke Häber - Westsächsische Hochschule Zwickau, Zwickau, DE
  • Georg Beier - Westsächsische Hochschule Zwickau, Zwickau, DE
  • Jürgen Ilchmann - easy-soft GmbH Dresden, Dresden, DE

GMDS 2013. 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Lübeck, 01.-05.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocAbstr.122

doi: 10.3205/13gmds022, urn:nbn:de:0183-13gmds0222

Published: August 27, 2013

© 2013 Benedict et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung und Fragestellung: Im öffentlichen Dienst existieren verschiedene Kommunikationsstandards, die mit dem XÖV-Rahmenwerk (XML in der öffentlichen Verwaltung) spezifiziert [1]. Ein wichtiger Kommunikations-standard im Gesundheitswesen ist HL7v3 (Health Level Seven Version 3). In beiden Standardfamilien werden Nachrichtentypen auf Basis von Modellen spezifiziert. Ziel ist, Nachrichtentypen aus HL7v3 in XÖV-Modelle zu transformieren, sodass HL7v3-Nachrichten in XÖV-konformer Weise dargestellt und in XÖV-Standards wiederverwendet werden können. Dies führt zu einer verbesserten strukturellen Interoperabilität zwischen Gesundheitswesen und öffentlichen Dienst, vor allem im öffentlichen Gesundheitsdienst. Insbesondere besteht die Fragestellung, wie einzelne Modellelemente aus HL7v3 (Choice, EntryPoint, ValueSet, etc.) automatisiert in XÖV-Strukturen (Choice, GlobalElement, Message, CodeList, etc.) transformiert werden können. Relevant könnte die vorgestellte Methodik zum Beispiel bei der Einführung des elektronischen Meldewesens für Infektionskrankheiten (DEMIS) werden.

Material und Methoden: Die Transformation basiert auf den Metamodellen der beiden Standards. Modelle in HL7v3 werden auf Basis des reduzierten Metamodells nach Bánfai et al. formuliert [2]. Die Definition der XÖV-Nachrichten erfolgt mittels UML und einem Profil, welches XÖV-spezifische Stereotypen umfasst. In [3] wurde gezeigt, wie sich die beiden Standards vergleichen lassen und wie eine Zuordnung von Metamodellelementen erfolgen kann. Ortiz zeigt, wie HL7v3-Nachrichten in allgemeine UML-Modelle überführt werden können [4]. Hierzu verwendet Ortiz ATL (Atlas Transformation Language) [5]. Diese Transformation wird im vorliegenden Beitrag als Grundlage für die Transformation von HL7v3-Modellen in XÖV-Modelle verwendet. Die entstehenden Modelle müssen die Bedingungen des XÖV-Rahmenwerks einhalten. Aus diesem Grund müssen die Zielmodelle das XÖV-UML-Profil berücksichtigen und definierte Muster einhalten. Die Transformation wurde dahingehend neu gestaltet. Eine Transformation von HL7v3-Strukturen in XÖV-Strukturen ist erfolgreich, wenn das Zielmodell mit dem Softwarewerkzeug XGenerator, welches Bestandteil des XÖV-Rahmenwerks ist, verarbeitet werden kann. Es handelt sich dabei um ein Werkzeug, welches eine M2T-Transformation von XÖV-Modellen in XML-Schemata ermöglicht.

Ergebnisse: Eine Modelltransformation zwischen HL7v3 und XÖV konnte beschrieben werden. Als Ausgangsmodelle wurden die MIF-Repräsentationen (Model Interchange Format) der statischen HL7v3-Modelle verwendet [6]. Die Transformation erfolgte mit ATL. Es konnten sowohl vollständige HL7v3-Nachrichtentypen in XÖV-Repräsentation überführt, als auch Teile von HL7v3-Nachrichtentypen (Datenstrukturen) in einen prototypischen XÖV-Standard eingebunden werden. Sowohl Hierarchic Message Definition (HMD) und Message Types als auch Common Message Element Types (CMET) sind transformierbar, da diese in MIF-Repräsentation vorliegen. Die Erzeugung von XML-Schemata aus den XÖV-konformen Modellen (EMF-Modelle, Eclipse Modeling Framework) mit dem XGenerator ist in beiden Fällen möglich. Exemplarisch wurde dies mit den HMDs „Medication Order“, „Patient Identifiers“, mit den Message Types „Result Event“, „Person Activate“ und mit dem CMET „R_patient_universal“ durchgeführt. Damit konnte gezeigt werden, dass HL7v3-Datenstrukturen auch automatisiert in XÖV-Datenstrukturen transformiert werden können.

Diskussion: Die Fragestellung, ob HL7v3-Datenstrukturen automatisiert in XÖV-Datenstrukturen überführt wer-den können, lässt sich positiv beantworten. Eine automatische Übernahme ermöglicht dem XÖV-Modellierer, Datenstrukturen aus nicht-XÖV-Standards übernehmen zu können, ohne dabei detail-lierte Kenntnisse des Quellstandards haben zu müssen. Ein manuelles Überführen in eine XÖV-konforme Repräsentation entfällt. Für das gewählte CMET-Beispiel „R_patient_universal“ konnten beispielsweise 35 Klassen automatisiert in eine XÖV-Repräsentation überführt werden. Offene Punkte sind u.a. die Überführung von Codes sowie die Übersetzung von Klassennamen in eine XÖV-konforme Darstellung. Weiterhin muss die Überführbarkeit der CDA (Clinical Document Architecture) näher untersucht werden.


Literatur

1.
Koordinierungsstelle für IT Standards (KoSIT), IT Planungsrat. Handbuch zur Entwicklung XÖV konformer IT-Standards: XÖV Koordinierungsstelle; 2012. Available from:URL:http://www.xoev.de/sixcms/media.php/13/XÖV-HandbuchV1_1.pdf External link
2.
Bánfai B, Ulrich B, Török ZNR, Ireland T. Implementing an HL7 Version 3 Modeling Tool from an Ecore Model. In: Adlassnig K, editor. Medical informatics in a united and healthy Europe: Proceedings of MIE 2009, the XXII International Congress of the European Federation for Medical Informatics. Amsterdam, Washington, DC: IOS Press; 2009. p. 157–61.
3.
Benedict M, Häber A, Beier G, Ilchmann J. Eine modellbasierte Vergleichsmethodik für Kommunikationsstandards. In: Ammenwerth E, Hörbst A, Hayn D, Schreier G, editors. Proceedings of the eHealth2013, May 23 - 24. Vienna; 2013.
4.
Ortiz D, Villegas A, Sancho M, Olivé A, Vilalta J. Automatic transformation of HL7 v3 information models into equivalent UML models: Department of Service and Information System Engineering, Polytechnic University of Catalonia; HL7 Education & e-Learning Services, HL7 Spain; 2009
5.
Jouault F, Allilaire F, Bézivin J, Kurtev I. ATL: A model transformation tool. Science of Computer Programming. 2008; 72(1-2):31–9.
6.
qMcKenzie L, Beeler GW, Grieve G, Klein TW, Hamm R. Model Interchange Format (Version 2.2.0) - Informative Ballot 3: Modeling & Methodology Committee, Health Level Seven International; 2011 [cited 2012 Mar 28]. Available from:URL:http://www.hl7.org/v3ballot/html/infrastructure/mif/mif.html. External link