gms | German Medical Science

MAINZ//2011: 56. GMDS-Jahrestagung und 6. DGEpi-Jahrestagung

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V.
Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e. V.

26. - 29.09.2011 in Mainz

Umsetzung eines Intellectual Capital Review Board (ICRB) in einem biomedizinischen Forschungsverbund mit caBIG

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Matthias Ganzinger - Universität Heidelberg, Heidelberg
  • Tino Noack - Universität Heidelberg, Heidelberg
  • Petra Knaup - Universität Heidelberg, Heidelberg

Mainz//2011. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds), 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi). Mainz, 26.-29.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11gmds438

doi: 10.3205/11gmds438, urn:nbn:de:0183-11gmds4386

Published: September 20, 2011

© 2011 Ganzinger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Biomedizinische Forschungsverbünde werden zu einem übergeordneten wissenschaftlichen Thema eingerichtet, um durch Zusammenarbeit weiterreichende Erkenntnisse zu erzielen, als dies in Einzelprojekten der Fall wäre. Beispielsweise stellen die Projekte eines Verbundes Forschungsdaten über eine Integrationsplattform anderen Mitgliedern bereit.

Dabei muss die Urheberschaft bei den Erzeugern der Daten verbleiben. Werden durch erneute Auswertung der Daten neue Erkenntnisse gewonnen, so sollte die Urheberleistung z.B. durch eine Ko-Autorenschaft gewürdigt werden. Damit weichen die Anforderungen eines deutschen Forschungsverbundes von den für das cancer Biomedical Informatics Grid (caBIG) erhobenen Anforderungen ab: Dort werden die eingebrachten Daten eher als Allgemeingut des Verbundes betrachtet [1]. Für Integrationsplattformen ergeben sich daraus Anforderungen an den Schutz von Informationen, die über übliche Berechtigungskonzepte [2] hinausgehen: Werkzeuge und Prozesse für den verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten müssen etabliert werden, beispielsweise ein Intellectual Capital Review Board (ICRB).

Methoden: Im Rahmen des SFB/TRR77 „Leberkrebs - von der molekularen Pathogenese zur zielgerichteten Therapie“ wird die Datenintegrationsplattform „pelican“ mit dem Ziel der projektübergreifenden Auswertung der biomedizinischen Forschungsdaten erstellt. Die Plattform setzt eine serviceorientierte Architektur (SOA) unter Verwendung von Komponenten aus caBIG um. Bei der Anforderungsanalyse wurden auch verschiedene Aspekte des Datenschutzes betrachtet. Projektleiter des Verbundes wurden hinsichtlich ihrer Datenschutzanforderungen an pelican und ihrer Bereitschaft, Daten darüber bereitzustellen, befragt.

Ergebnisse: Kein Projekt des Verbundes hat grundsätzliche Vorbehalte gegen die Bereitstellung der eigenen Daten, 55% der Projekte wollen dies jedoch nur dann tun, wenn geeignete Sicherheitsmaßnahmen implementiert sind. Daher wird die Architektur von pelican so angepasst, dass die Nutzung der Plattform durch ein ICRB überwacht werden kann. Der Zugriff auf die Daten wird dreistufig geregelt: Auf der ersten Stufe dürfen nur bestimmte Projekte aus dem Verbund auf die Daten zugreifen, auf der zweiten alle Projekte des Verbundes und auf der dritten Stufe sind die Daten öffentlich im Internet zugänglich. Insofern stellt die Architektur eine Ergänzung zum Data Sharing and Security Framework (DSSF) von caBIG dar [3].

Die über das pelican-Portal gestellten Anfragen an die Datendienste werden protokolliert. Mitglieder des ICRB erhalten eine Benutzerschnittstelle, über die sie Aktivitäten innerhalb der Plattform nachvollziehen und mit Publikationslisten abgleichen kann. Gegebenenfalls sorgen sie für die Durchsetzung der projektweiten Vereinbarungen bezüglich Ko-Autorenschaft.

Diskussion: Die vorgeschlagene Architektur erweitert pelican um verbundspezifische Datenschutzaspekte, und ebnet den Weg für den vertrauensvollen Austausch der Daten [4]. An der Stelle, an der pelican keine automatische Kontrolle über die eingestellten Daten ausüben kann, setzt das ICRB an, indem es die Abfragevorgänge von pelican mit den Publikationen der Projektmitarbeiter abgleicht.

Danksagung: Der SBF/TRR77 wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.


Literatur

1.
Manion FJ, Robbins RJ, Weems WA, Crowley RS. Security and privacy requirements for a multi-institutional cancer research data grid: an interview-based study. BMC Med Inform Decis Mak. 2009;9(1):31.
2.
Langella S, Hastings S, Oster S, Pan T, Sharma A, Permar J, Ervin D, Cambazoglu BB, Kurc T, Saltz J. Sharing data and analytical resources securely in a biomedical research Grid environment. J Am Med Inform Assoc. 2008;15(3):363-73.
3.
Data Sharing and Security Framework - DSIC_Wiki. Available from: https://cabig-kc.nci.nih.gov/DSIC/KC/index.php/Data_Sharing_and_Security_Framework. Letzter Zugriff: 1. April 2011. External link
4.
Piwowar HA, Becich MJ, Bilofsky H, Crowley RS. Towards a Data Sharing Culture: Recommendations for Leadership from Academic Health Centers. Plos Med. 2008;5(9):e183.