gms | German Medical Science

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007

17. bis 21.09.2007, Augsburg

Probleme und Pitfalls in der Kodierung dermatologischer Krankheiten

Meeting Abstract

  • Harald Niederauer - MDK Bayern, Nürnberg
  • Monika Rupprecht - MDK Bayern, Nürnberg
  • Ernst Spitzenpfeil - MDK Bayern, München

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg, 17.-21.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07gmds884

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/gmds2007/07gmds884.shtml

Published: September 6, 2007

© 2007 Niederauer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

In der Begutachtung von Krankenhausabrechnungen hat die Analyse der Kodierqualtät einen hohen Stellenwert. Medizinische Sachverhalte bieten häufig Spielraum in der Interpretation von Symptomen, Haupt- und Nebendiagnosen und Ausführung bestimmter Prozeduren. Dabei hat die Kodierung unmittelbare Auswirkungen auf den finanziellen Erlös eines Krankenhauses.

Ausgehend von der Analyse der Kodierung von Krankenhausabrechnungen und Einzelfallprüfungen im Krankenhaus werden praxisrelevante Probleme erörtert: Kodierung von Haupt- und Nebendiagnosen, stationäre Verweildauer im Akutkrankenhaus gegenüber teilstationärer oder ambulanter Behandlung, Kodierqualtät bei Ulcus cruris, Diabetes mellitus und diabetischem Fuß mit malum perforans, Kodierung infektiöser Erreger als Ursache bzw. Auslöser von Krankheiten, Herpes Zoster und Komplikationen, Kodierung multipler Primärkarzinome, Dignität der aktinischen Keratose, Exantheme und Erythrodermie sowie Verschlüsselung von Operationen und Prozeduren wie Inzisionsbiopsie und die Durchführung der sogenannten chirurgischen Wundreinigung.

Zahlreiche Beispiele führen in die Thematik. Anhand der aktuellen Regelwerke und Literatur erläutern die Autoren ihre Sichtweise.