gms | German Medical Science

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007

17. bis 21.09.2007, Augsburg

Ernährungsverhalten, Lebensstilparameter und hohe interne Phthalatexpositionen

Meeting Abstract

  • Christian Fieber - Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Justus-Liebig-Universität Giessen, Giessen
  • Anja zur Nieden - Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Justus-Liebig-Universität Giessen, Giessen
  • Hans Martin Koch - Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (IPASUM), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
  • Nikolaos Stilianakis - Joint Research Centre, European Commission, Ispra, Italy
  • H-C Schuppe - Zentrum für Dermatologie und Andrologie, Justus-Liebig-Universität Giessen, Giessen
  • Andreas Jung - Zentrum für Dermatologie und Andrologie, Justus-Liebig-Universität Giessen, Giessen
  • Juergen Angerer - Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (IPASUM), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
  • Thomas Eikmann - Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Justus-Liebig-Universität Giessen, Giessen
  • CEW Herr - Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Justus-Liebig-Universität Giessen, Giessen

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg, 17.-21.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07gmds523

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/gmds2007/07gmds523.shtml

Published: September 6, 2007

© 2007 Fieber et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Phthalate (z.B. DEHP) werden als industriell weit verbreitete Stoffgruppe (z.B. Weichmacher) ubiquitär vom Menschen aufgenommen und stehen im Verdacht entwicklungs- und reproduktionstoxisch zu sein.

Die vorliegende Studie hat nach adjustierten Analysen bereits Hinweise für eine Assoziation zwischen Ejakulatparametern und höheren Phthalatmetaboliten (75%-Perzentil >92,11µg/l) für die Summe von vier DEHP Metaboliten [DEHP4] aufgezeigt.

Aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes ergibt sich daher die Frage nach Möglichkeiten der gezielten Expositionsminderung. Ziel der vorliegenden Auswertung war es, anhand von Fragebogenangaben zu Ernährung und Lebensstil Hinweise zu erhalten, ob und welche Parameter mit einer höheren Phthalatexposition assoziiert sind.

Material und Methoden: Von April 2004 bis Oktober 2005 wurden Patienten der Andrologischen Ambulanz in Gießen um freiwillige Teilnahme an Fragebogenerhebungen (Schwerpunkt: Lebensstil und Ernährungsverhalten) gebeten. Sekundärmetabolite des DEHP (5OH-MEHP, 5oxo-MEHP, 5cx-MEHP) sowie der Primärmetabolit MEHP und zusätzlich Metabolite anderer Phthalate (z.B. MnBP, MBzP) wurden im Spontanurin gemessen.

Für die Auswertung wurde das Kollektiv anhand der Summen der Metabolitkonzentrationen ([DEHP4] und [DEHP4+2]=DEHP4, MnBP und MBzP) stratifiziert: ≤25%-Perzentil versus ≥75%-Perzentil. Dazu wurden kategoriale Angaben im Fragebogen mittels Chi-Quadrat-Test verglichen und auf 5% (**) bzw. 10% (*) Signifikanzniveau überprüft.

Ergebnisse: Kollektivstruktur: N=332, Altersmedian=34J, BMI: Median=26,0 kg/m^2. Phthalatmetabolite: Median [25%-Perz.; 75%-Perz.] in µg/l: DEHP4 (N=193) 46,2 [28,6; 91,4], DEHP4+2 (N=192) 97,8 [55,1; 183,7].

Personen die „häufigen Verzehr von Graubrot“ und nach „eigenem Verständnis obst- und gemüsereiche Ernährung“ berichteten, wiesen häufiger Exposition ≤25%-Perzentil für DEHP4**, DEHP4+2* bzw. DEHP4+2* auf. Jeglicher „Verzehr von Fertignahrung in Kunststoffschalen (ganzes Menü)“ und „Verzehr von Gerichten in Kunststoffdosen (Anrühren mit heißem Wasser)“ führte zu Exposition ≥75%-Perzentil für DEHP4**, DEHP4+2** bzw. DEHP4+2*. Der Parameter „neueres (≤2 Jahre) Auto“ zeigte dies ebenfalls (DEHP4**, DEHP4+2 p=0,107). Personen nicht-deutscher Abstammung fanden sich häufiger in der ≥75%-Perzentil-Gruppe (DEHP4+2**).

Schlussfolgerungen: Produktions- und Verpackungsmodalitäten von Nahrungsmitteln könnten die beobachteten Expositionsunterschiede für Verzehrer von Fertignahrungen, Personen nicht-deutscher Abstammung und Personen, die eine gesündere Ernährung anstreben, erklären.


Literatur

1.
Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention (CDC). National Center for Environmental Health Division of Laboratory Sciences (2005): Third National Report on Human Exposure to Environmental Chemicals (NHANES, July 2005). http://www.cdc.gov/exposurereport [Online 17 Februar 2007] External link
2.
Duty SM, Silva MJ, Barr DB, Brock JW, Ryan L, Chen Z, Herrick RF, DC Christiani, Hauser R. Phthalate Exposure and Human Semen Parameters. Epidemiology 2003; 14: 269-277.
3.
Hauser R, Calafat AM. Phthalates and Human Health. Occup Environ Med 2005; 62: 806-818.
4.
Hauser R, Meeker JD, Park S, Silva MJ, Calafat AM. Temporal Variability of Urinary Phthalate Metabolite Levels in Men of Reproductive Age. Environ Health Perspect 2004; 112:1734-1740. doi:10.1289/ehp.7212 available via http://dx.doi.org/ [Online 16 August 2004]
5.
Koch HM, Rossbach B, Drexler H, Angerer J. Internal Exposure of the General Population to DEHP and other Phthalates – Determination of Secondary and Primary Phthalate Monoester Metabolites in Urine. Environ Res. 2003; 93(2): 177-185.
6.
Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes. Stoffmonographie Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) Referenzwerte für 5oxo-MEHP und 5OH-MEHP). Bundesgesundhbl.-Gesundheitsforsch -Gesundheitsschutz 2005; 48(6): 706-722.
7.
Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes. Stoffmonographie Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) Referenzwerte für 5oxo-MEHP und 5OH-MEHP). Bundesgesundhbl-Gesundheitsforsch -Gesundheitsschutz 2005; 48(6): 706-722.
8.
Swan SH, Main KM, Liu F, Stewart SL, Kruse RL, Calafat AM, Mao CS, Redmon JB, Ternand CL, Sullivan S, Teague JL, and the Study for Future Families Research Team. Decrease in Anogenital Distance among Male Infants with Prenatal Phthalate Exposure. Environ Health Perspect 2005; 113: 1056-1061.
9.
UmweltBundesAmt. Phthalate – Die nützlichen Weichmacher mit den Unerwünschten Eigenschaften (2007). http://www.umweltbundesamt.de [Online 17 Februar 2007]
10.
Wormuth M, Scheringer M, Vollenweider M, Hungerbühler K. What are the Sources of Exposure to Eight Frequently Used Phthalic Esters in Europeans? Risk Analysis 2006; 26(3): 803-824.