gms | German Medical Science

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007

17. bis 21.09.2007, Augsburg

Allergische Erkrankungen – Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Meeting Abstract

  • Martin Schlaud - Robert Koch-Institut, Berlin
  • Karen Atzpodien - Robert Koch-Institut, Berlin
  • Wulf Thierfelder - Robert Koch-Institut, Berlin
  • KiGGS Study Group - Robert Koch-Institut, Berlin

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg, 17.-21.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07gmds357

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/gmds2007/07gmds357.shtml

Published: September 6, 2007

© 2007 Schlaud et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Im bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS) wurden von 2003-2006 an einer populationsbezogenen Stichprobe von 17.641 0- bis 17-Jährigen Daten zu den atopischen Erkrankungen Asthma, atopisches Ekzem und Heuschnupfen sowie zum allergischen Kontaktekzem erhoben. Bei den 3- bis 17-jährigen Probanden wurde zusätzlich eine Blutprobe entnommen und das Serum auf spezifische IgE-Antikörper gegen 20 verbreitete Allergene (Dermatophagoides pteronyssinus, Dermatophagoides farinae, Katzenschuppen, Pferdeepithelien, Hundeschuppen, Eiklar, Erdnuss, Sojabohne, Milcheiweiß, Karotte, Kartoffel, Weizenmehl, Grüner Apfel, Reis, Roggenpollen, Lieschgraspollen, Cladosporium herbarum, Aspergillus fumigatus, Birkenpollen, Beifußpollen) untersucht. Dabei kam das Testsystem IMMUNOCAP der Firma Phadia zum Einsatz. Die Bestimmungen wurden auf dem UNICAP 1000 (Phadia) durchgeführt. Die Konzentrationsangaben erfolgten in kU/l und zusätzlich in daraus abgeleiteten 6 Klassen. Ab Klasse 1 oder höher (= 0,35 kU/l) wurde das Testergebnis als positiv gewertet.

Elternangaben über allergische Erkrankungen liegen für 98,9% und IgE-Titer für 87,7% der untersuchten Probanden vor. Die Lebenszeitprävalenz (LZP) mindestens einer atopischen Erkrankung betrug 22,9% (95%KI 22,0-23,7%), die 12-Monats-Prävalenz (12MP) 16,1% (15,4-16,8%), Jungen (17,3; 16,3-18,2%) waren häufiger betroffen als Mädchen (14,9; 14,0-15,8%). Kinder mit Migrationshintergrund waren aktuell seltener von einer atopischen Erkrankung betroffen, ebenso Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus. Die LZP des allergischen Kontaktekzems lag nach Elternangaben bei 9,9% (9,4-10,5%), Mädchen (13,8; 12,9-14,8%) waren häufiger betroffen als Jungen (6,2; 5,6-6,9%). 40,8% (39,6-42,0%) der 3- bis 17-Jährigen waren gegenüber mindestens einem der getesteten Allergene sensibilisiert, Jungen (45,0; 43,5-46,5%) häufiger als Mädchen (36,4; 35,0-37,9%). In den alten Bundesländern war die LZP des allergischen Kontaktekzems höher (10,2; 9,6-10,9%) als in den neuen Bundesländern (8,4; 7,4-9,6%); ansonsten zeigten sich keine statistisch signifikanten Ost-West-Unterschiede.

Die KiGGS-Daten liefern erstmals bundesweit repräsentative Daten über allergische Erkrankungen und Sensibilisierungen. Die beobachteten Prävalenzunterschiede stehen in weitgehender Übereinstimmung mit bisherigen Studien und können die Hygienehypothese stützen. Die Prävalenzen zwischen Ost- und Westdeutschland scheinen sich inzwischen vollständig angenähert zu haben. Weitere analytische Auswertungen sind in Vorbereitung.


Literatur

1.
Schlaud M, Atzpodien K, Thierfelder W. Allergische Erkrankungen - Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl 2007; 50: (in press).