Article
Kompetenzorientierte Ethik-Lehre in gesundheitsbezogenen Fächern und Berufen
Search Medline for
Authors
Published: | July 30, 2024 |
---|
Outline
Text
Lernziele:
- 1.
- Sie können erklären, was die Ziele von Ethik-Lehre sind und inwiefern sich das Konzept der Kompetenzorientierung auf die Ethik-Lehre im Gesundheitskontext auswirkt.
- 2.
- Sie kennen Lehr- und Prüfungsmethoden für die kompetenzorientierte Ethik-Lehre und können sie in der eigenen Lehrpraxis anwenden.
Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden: In diesem Workshop der AG ethik learning an der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) beschäftigen sich Teilnehmende mit der Ethik-Lehre in gesundheitsbezogenen Fächern und Berufen. Der Schwerpunkt liegt auf der Reflexion der Gestaltung und Umsetzung innovativer didaktischer Lehrkonzepte zur Erreichung kompetenzbasierter Lernziele. In einer Einführung werden der Kompetenzbegriff für die Ethik-Lehre konkretisiert und Prinzipien der kompetenzorientierten Ethik-Didaktik im Gesundheitsfeld vermittelt. Dann werden in zwei Durchgängen (je nach Bedarf/Ressourcen) 2-4 Lehr- und Prüfungsmethoden in Breakout-Sessions simuliert, die für die kompetenzorientierte Ethik-Lehre im Medizinstudium, in der Pflegeausbildung oder in anderen Kontexten genutzt werden können. Die Teilnehmenden erleben dabei die kompetenzorientierten Lehr-Lernumgebungen aus der Perspektive der Auszubildenden und Studierenden. Der Workshop schließt ab mit einer gemeinsamen Reflexion der Lernerfahrung. Durch den Workshop sollen Teilnehmende zu einer qualitativ hochwertigen Lehre motiviert und in ihrer Lehrtätigkeit unterstützt werden.
Zeitplan:
- 20 min: Interaktive Einführung (Kompetenzorientierung in der Ethik-Lehre in Gesundheitsfächern und -berufen)
- 5 min: Pause und Raumwechsel (Breakout-Sessions)
- 50 min: Erster Durchgang der Simulation (2-4 Methoden) (Praktische Erprobung konkreter Lehr- und Prüfungsmethoden für die Ethik-Lehre)
- 15 min: Pause und Raumwechsel (Breakout-Sessions)
- 50 min: Zweiter Durchgang der Simulation (2-4 Methoden) (Praktische Erprobung konkreter Lehr- und Prüfungsmethoden für die Ethik-Lehre)
- 5 min: Pause und Raumwechsel (Hauptmeeting)
- 35 min: Gemeinsame Abschlussrunde (Reflexion der Lernerfahrung zu zweit und im Plenum; Fazit für die eigene kompetenzorientierte Ethik-Lehre)
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes KOMETH-Learn (KOMpetenzorientierte Medizin ETHik-Lehre Entwickeln, Anwenden, Reflektieren und Nutzen) angeboten, das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird.
Zielgruppe: Lehrpersonen in gesundheitsbezogenen Fächern mit oder ohne Vorkenntnisse in der Ethik-Lehre.
Vorbereitung: Bitte lesen Sie folgenden Beitrag zur Vorbereitung: Eichinger T, Michl S. Kompetenzorientierte Ethik-Lehre in der Medizin und den Gesundheitsberufen. Ethik Med. 2022;34:281-286. [1]
Literatur
- 1.
- Eichinger T, Michl S. Kompetenzorientierte Ethik-Lehre in der Medizin und den Gesundheitsberufen. Ethik Med. 2022;34:281-286. DOI: 10.1007/s00481-022-00718-6
- 2.
- Kühlmeyer, K, Wolkenstein, A, Schütz, M, Wild V, Marckmann G. Kompetenzorientierte Ethik-Lehre im Medizinstudium. Ethik Med. 2022; 34:301-318.
- 3.
- Fölsch, D, Bussmann, B. Pflegeethik für Ausbildung und Studium. Magdeburg: Militzke-Verlag; 2023.