gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Training in Motivierender Gesprächsführung in der medizinischen Ausbildung

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Rolf Kienle - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prodekanat für Studium und Lehre, Berlin, Deutschland
  • presenting/speaker Susanne Lück - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prodekanat für Studium und Lehre, Berlin, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocWS-V-04-01

doi: 10.3205/24gma207, urn:nbn:de:0183-24gma2073

Published: July 30, 2024

© 2024 Kienle et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Lernziel: Das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung (engl.: Motivational Interviewing (MI)) [1] hat sich sowohl für die Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen als auch in vielen anderen Gesundheitsbereichen als nachweislich wirksame Methode etabliert [2]. Mit der Ausbildung dieser Gesprächskompetenz sollte daher nicht erst in der Weiterbildung begonnen werden, sondern bereits im Studium oder in der Ausbildung in den Gesundheitsberufen. Entsprechend wird MI z.B. bei einer Vielzahl von Lernzielen im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM 2.0) erwähnt. An der Charitè wird MI im Kommunikationstraining des vierten Semesters Humanmedizin sowie im fünften Semester des Bachelorstudiengangs Pflege gelehrt und anhand von Rollenspielen und mit Simulationspersonen geübt. Als Abschluss des Semesters ist MI Gegenstand einer praktischen Prüfung [3].

Ziel des Workshops ist es, grundlegende Kenntnisse über die Methode MI zu erwerben und konkrete Beispielübungen für die Vermittlung von MI-Techniken auszuprobieren. Dabei besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit zu reflektieren und zu diskutieren, inwieweit diese Übungen zielführend an den jeweiligen Standorten in das Curriculum integriert werden könnten.

Lernziele des Online-Workshops: Die Teilnehmenden …

  • … können sowohl die Haltung („MI-Spirit“) und die Prinzipien von MI als auch die Basistechniken und spezifischen Techniken erläutern.
  • … können Techniken von MI in Gesprächen über gesundheitsbezogene Verhaltensänderungen anwenden.
  • … können beispielhaft Methoden, mit denen MI vermittelt werden kann, in Unterrichtssituationen einsetzen.

Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden: Siehe Tabelle 1 [Tab. 1].

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Teilnehmende, die wenig Erfahrung mit MI haben oder nur Grundkenntnisse besitzen und daran interessiert sind, dieses Verfahren in das Studium oder die Ausbildung an dem jeweiligen Standort zu integrieren.

Vorbereitung: Den Teilnehmenden wird vorab zur Vorbereitung auf den Workshop folgender Buchbeitrag zur Verfügung gestellt: Kapitel 1 aus Miller & Rollnick [1], S.17-28.


Literatur

1.
Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. 3. Auflage. Freiburg: Lambertus; 2015.
2.
Bischof G, Bischof A, Rumpf HJ. Motivational interviewing: An evidence-based approach for use in medical practice. Dtsch Ärztebl Int. 2021;118(7):109-115.
3.
Lück S, Kienle R, Langenbeck S, Sehy V, Freytag J. Motivierende Gesprächsführung mit Simulationspatient_innen lehren und prüfen. Z Klin Psychol Psychother. 2022;50(3-4). DOI: 10.1026/1616-3443/a000637 External link