gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Programmatic Assessment praktisch erfahren: Wie Studierende ohne Noten in einem kompetenzbasierten medizinischen Ausbildungsprogramm promoviert werden

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Raphael Bonvin - Universität Freiburg, Medical Education Unit der Abteilung Medizin, Community Health Department, Freiburg, Schweiz
  • Colette Niclasse - Universität Freiburg, Medical Education Unit der Abteilung Medizin, Community Health Department, Freiburg, Schweiz
  • Marco Mancinetti - Freiburger Spital, Departement Innere Medizin, Freiburg, Schweiz; Universität Freiburg, Medical Education Unit der Abteilung Medizin, Community Health Department, Freiburg, Schweiz

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocWS-03-01

doi: 10.3205/24gma195, urn:nbn:de:0183-24gma1954

Published: July 30, 2024

© 2024 Bonvin et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Von den fünf Kernkomponenten der Kompetenzbasierte medizinische Ausbildung/CBME [1] ist Programmatic Assessment (PA) sicherlich die am wenigsten intuitiv zu verstehen und erfassen. Und wahrscheinlich ist einer der schwierigsten Schritte, die es bei der Implementierung eines PA-Programms zu überwinden gilt, das Unbehagen und manchmal die Resistenz, von einer summativen/formativen Perspektive zu einer „continuum of stakes“-Perspektive überzugehen [2]. Wie ist es nur möglich, Studierende von einem Jahr zum nächsten zu befördern ohne jegliche summative Prüfungen oder Noten?

In diesem Workshop werden Sie an Hand von kontrastierenden Beispielen aus erster Hand erfahren, wie einer der Schlüsselmoment in PA funktioniert: die „high stakes“ Entscheidungsfindung in einem Student Progress Committee. Parallel dazu werden Sie andere Prinzipien von PA entdecken.

Die Autoren bringen 5 Jahre Erfahrung in der Leitung eines kompetenzbasierten medizinischen Programmatic Assessment Studiengangs mit [3].

Ziele:

  • Eine aktive Rolle in einem Student Progress Committee einzunehmen.
  • Die eigene Reaktion darauf zu erforschen, wie es sich anfühlt, Studierende ohne summative Prüfungen oder Noten ins nächste Studienjahr zu befördern (High-Stakes-Entscheidung).
  • Die verschiedenen Schritte einer High-Stakes-Entscheidung zu erläutern.
  • Erfahrungen und Reaktionen bei der Auseinandersetzung mit Programmatic Assessment zu reflektieren und diskutieren.

Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden:

1.
Kontext:
Kurze interaktive Einführung in die Konzepte des Programmatic Assessments und die Unterschiede zwischen der „formativ-summativen“ und der „Continuum of Stakes“-Perspektive.
2.
Rahmen:
– Kurze Präsentation des kompetenzbasierten Studiengangs, einschließlich seiner Kompetenzbereiche und Meilensteine
– Vorstellung des Student Progress Committee: Rolle, Zusammensetzung, Bewertungsverfahren
3.
„High stakes“ Entscheidung:
Der größte Teil des Workshops wird der Analyse von 2-3 fiktiven Lehrberichten von Studierenden gewidmet, um zu entscheiden, ob sie in das nächste Studienjahr promoviert werden sollen oder nicht.
4.
Die Erfahrung reflektieren:
Zum Abschluss des Workshops werden die Erfahrungen und Konzepte von PA reflektiert und diskutiert.

Literatur

1.
Van Melle E, Frank JR, Holmboe ES, Dagnone D, Stockley D, Sherbino J; International Competency-based Medical Education Collaborators. Competency-based Medical Education Collaborators International. A Core Components Framework for Evaluating Implementation of Competency-Based Medical Education Programs. Acad Med. 2019;94(7):1002-1009. DOI: 10.1097/ACM.0000000000002743 External link
2.
Heeneman S, de Jong LH, Dawson LJ, Wilkinson TJ, Ryan A, Tait GR, Rice N, Torre D, Freeman A, van der Vleuten CP. Ottawa 2020 consensus statement for programmatic assessment – 1. Agreement on the principles. Med Teach. 2021;43(10):1139-1148. DOI: 10.1080/0142159X.2021.1957088 External link
3.
Bonvin R, Bayha E, Gremaud A, Blanc PA, Morand S, Charrière I, Mancinetti M. Taking the Big Leap: A Case Study on Implementing Programmatic Assessment in an Undergraduate Medical Program. Erziehungswiss. 2022;12:425.