gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Interprofessionelles Simulationstraining zur Kompetenzgewinnung in der Notfallmedizin

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Isabella Zimmermann - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prodekanat für Studium und Lehre, Lernzentrum, Berlin, Deutschland
  • Dorothea Penders - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prodekanat für Studium und Lehre, Lernzentrum, Berlin, Deutschland
  • presenting/speaker Mareen Machner - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prodekanat für Studium und Lehre, Lernzentrum, Berlin, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP-3-06

doi: 10.3205/24gma168, urn:nbn:de:0183-24gma1687

Published: July 30, 2024

© 2024 Zimmermann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Notaufnahmen sind in der akutmedizinischen Notfallversorgung die zentrale Schnittstelle zwischen dem präklinischen und klinischen Sektor. Die interprofessionelle (IP) Zusammenarbeit steht vor der Herausforderung, unter ungewisser Faktenlage zeitkritische Entscheidungen für die Patientensicherheit zu treffen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erachtet die Verbesserung IP Kooperation als wesentlich für die Steigerung der Patientensicherheit und empfiehlt die Verbesserung darauf ausgerichteter Trainingsmaßnahmen [1]. Das zugehörige Projekt In-Pro-Sim® wurde 2017 implementiert und adressiert das Fehlen strukturierter Ausbildungskonzepte in diesem Bereich. Durch eintägige Simulationstrainings sollen IP Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit sowie Rollenverständnis bei Medizinstudierenden (MS) sowie Notfallpflegenden (NP) im Rahmen der Lehre an der Charitè gestärkt werden. Dabei wird untersucht, welche spezifischen Kompetenzen gewonnen werden und ob es professionsspezifische Veränderungen gibt.

Methoden: Angelehnt an das KODE®-Modell wurden die Intervention anhand eines Mixed-Methods-Ansatzes evaluieret, inklusive standardisierten Fragebögen. Die Mentalen Modelle der Teilnehmenden wurden insbesondere während des Debriefing fokussiert und im Konsensus von den InstruktorInnen vertieft [2]. Untersucht wurden 14 MS und 20 NP, welche das Training 02/2023 durchliefen. Der Fokus lag auf der subjektiven Kompetenzentwicklung in den Bereichen (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]) im Prä-Post-Vergleich. Zur Untersuchung der Fragestellung wurde der nicht-parametrische Wilcoxon-Test angewendet. Die Ergebnisse wurden zudem auf Unterschiede hinsichtlich der Profession untersucht.

Ergebnisse: 28 Teilnehmer*innen, davon 14 MS und 14 NP, wurden in die Analyse miteingeschlossen. Signifikante Kompetenzveränderungen im Prä-Post-Vergleich zeigten sich im Bereich „Initiative ergreifen“ (z=-2.05, p<.05) und „Delegieren“ (z=-2.63, p<.01). In den Kompetenzen Entscheidungsfindung, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Eigenverantwortung zeigten sich keine signifikanten Entwicklungen. Untersucht man die Fragestellung professionsspezifisch ergeben sich für NP signifikante Veränderungen in der Kompetenz Delegieren (z=-3.21, p<.001) und für MS keine signifikanten Kompetenzveränderungen.

Diskussion: Die Analyse des In-Pro-Sim® Projekts zeigt, dass Simulationstrainings die Delegationsfähigkeit bei NF verbessern. Die Ergebnisse heben hervor, dass Interventionen, welche mentale Modelle modifizieren, eine Rolle spielen, um IP Kompetenzen zu festigen. Angesichts fehlender Fortschritte bei MS könnte angepasstes Deep Learning die Effektivität von Simulationstrainings steigern. Um die Patientensicherheit zu erhöhen, sind evidenzbasierte Trainingsmethoden, die auf die mentalen Modelle der Lernenden abzielen, entscheidend [3].


Literatur

1.
World Health Organization. Framework for Action on Interprofessional Education & Collaborative Practice. Geneva: WHO; 2010.
2.
Kolbe M, Schmutz S, Seelandt JC, Eppich WJ, Schmutz JB. Team debriefings in healthcare: aligning intention and impact. BMJ. 2021;374:n2042. DOI: 10.1136/bmj.n2042 External link
3.
Eisenmann D, Stroben F, Gerken J, Exadaktylos A, Machner M, Hautz W. Interprofessional Emergency Training Leads to Changes in the Workplace. West J Emerg Med. 2018;19(1):185-192. DOI: 10.5811/westjem.2017.11.35275 External link