gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Planetare Gesundheit in der Lehre von Gesundheitsberufen: Welche Inhalte zu planetarer Gesundheit werden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen gelehrt und wie wurden diese bestimmt?

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Dorothea Helmstaedt - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, GB Studium und Lehrentwicklung, Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Mannheim, Deutschland
  • Katrin Schüttpelz-Brauns - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, GB Studium und Lehrentwicklung, Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Mannheim, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP-2-08

doi: 10.3205/24gma159, urn:nbn:de:0183-24gma1592

Published: July 30, 2024

© 2024 Helmstaedt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Planetare Gesundheit beschreibt die Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur, in denen ein gesundes Miteinander entstehen soll [1]. Das gegenseitige Wechselspiel gesundheitlicher Auswirkungen muss dringend intensiver in der Lehre von Gesundheitsberufen thematisiert werden, um seine Folgen zu verstehen und daraus resultierende Präventionsmöglichkeiten zu entwickeln [2]. Die dazu benannten Lernziele im NKLM 2.0. sind weder verpflichtend noch geben sie konkrete Inhalte zu planetarer Gesundheit vor [https://nklm.de/zend/objective/list/lve/212130/objective/10012911]. Ziel dieses Reviews ist es, eine Übersicht der Inhalte zu planetarer Gesundheit in der Lehre von Gesundheitsberufen sowie ihre Bestimmungsmethoden darzustellen.

Methoden: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein Scoping Review durchgeführt. Dazu wurden passende Veröffentlichungen mit Hilfe eines Suchstrings in MEDLINE via PubMed gefunden und durch geeignete Ein- und Ausschlusskriterien gefiltert. Nach der Datenextraktion wurden die Ergebnisse mittels thematischer Inhaltsanalyse kategorisiert und anschließend in einer Concept Map dargestellt.

Ergebnisse: Nach der strukturierten Suche und Auswahl wurden 8 Publikationen in die Analyse einbezogen. Die Lehrinhalte lassen sich vor allem folgenden Themenbereichen zuordnen: Klimawandel, Schutzmaßnahmen für die Erde, umweltschädliches Verhalten inkl. Erkrankungen, Risikogruppen, involvierte Einrichtungen, Gesundheitsfolgen inkl. Erkrankungen, Schutzmaßnahmen für Menschen und theoretisches Wissen. Die Lehrkoordinator*innen haben sich bei der Lehrentwicklung zumeist an Lernzielkatalogen, Curriculum-Komitees, Konsensempfehlungen oder Projekt-Lernmaterialien orientiert.

Diskussion: Die Lehrveranstaltungen zur planetaren Gesundheit beschäftigen sich insbesondere mit dem Klimawandel und umweltschädlichem Verhalten sowie den Gesundheitsfolgen inkl. der damit verbundenen Erkrankungen. Welche Inhalte konkret an den Institutionen gelehrt und wie diese bestimmt werden sollten, ist jedoch nicht einheitlich geregelt.


Literatur

1.
Whitmee S, Haines A, Beyrer C, Boltz F, Capon A G, de Souza Dias B F, Ezeh A, Frumkin H, Gong P, Head P, Horton R, Mace M G, Marten R, Myers S S, Nishtar S, Osofsky S A, Pattanayak S K, Pongsiri M J, Romanelli C, Soucat A, Vega J, Yach D. Safeguarding human health in the Anthropocene epoch: report of The Rockefeller Foundation-Lancet Commission on planetary health. Lancet. 2015; 386(10007):1973-2028. DOI: 10.1016/S0140-6736(15)60901-1 External link
2.
Barna S, Maric F, Simons J, Kumar S, Blankestijn P J. Education for the Anthropocene: Planetary health, sustainable health care, and the health workforce. Med Teach. 2020; 42(10):1091-1096. DOI: 10.1080/0142159X.2020.1798914 External link