gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

PJ OSCE-Stationen erstellen leicht gemacht – ein digitaler work through für OSCE-Anfänger*innen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Sina Golon - Medizinische Hochschule Hannover, Studiendekanat, Lehr- und Lernforschung, Hannover, Deutschland
  • Urs Mücke - Medizinische Hochschule Hannover, Studiendekanat, Lehr- und Lernforschung, Hannover, Deutschland
  • Sana Akta - Medizinische Hochschule Hannover, Studiendekanat, Lehr- und Lernforschung, Hannover, Deutschland
  • Sandra Steffens - Medizinische Hochschule Hannover, Studiendekanat, Lehr- und Lernforschung, Hannover, Deutschland
  • Christoph Noll - Medizinische Hochschule Hannover, Studiendekanat, Lehr- und Lernforschung, Hannover, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP-2-06

doi: 10.3205/24gma157, urn:nbn:de:0183-24gma1572

Published: July 30, 2024

© 2024 Golon et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Problemstellung: Die Einführung von Prüfungen im OSCE-Format vor dem PJ, stellt an die einzelnen Stationen der Prüfung hohe Ansprüche. Hierfür bedarf es fundierter Kenntnisse und Expertise im Bereich der Medizindidaktik, sowie Expert*innen für OSCE.

Um allen ärztlichen Kolleg*innen aus verschiedenen Kliniken und Standort unabhängig die Möglichkeit zu geben, an der Erstellung der OSCE-Stationen mitzuwirken, musste eine Lösung herbeigeführt werden, die eine ggf. fehlende medizindidaktische Ausbildung der Kolleg*innen ausbalanciert.

Methoden: Als Grundlage zur Stationserstellung diente uns eine Vorlage [1], welche wir über das Lernmanagementsystem der Fakultät in kleine Einzelschritte unterteilt haben. In einem Frage-Antwort-Modul wurden die Stationsersteller*innen schrittweise durch den Prozess geleitet und die Fragen durch Erklärungstexte, Beispiele und Audiokommentare ergänzt.

Für die Erstellung des zugehörigen Rollenskriptes für Schauspielpersonen wurde ein weiteres Frage-Antwort-Modul erstellt. Im Anschluss wurden die über das Schritt-für-Schritt-Prozedere eingereichten Stationen durch OSCE-Expert*innen einem Review unterzogen, bevor diese in Workshops auf Durchführbarkeit geprüft und ggf. angepasst wurden.

Ergebnisse: Das Stations-Modul ist bisher von 7 OSCE unerfahrenen Personen zur Erstellung von 9 Stationen genutzt worden. Alle Personen gaben an, dass das Bearbeiten im Fragenformat sehr hilfreich gewesen sei und sie dabei unterstützte die hochkomplexe Erstellung einer OSCE-Station zu verstehen und umzusetzen. Es wurde weiterhin angemerkt, dass die Audiokommentare bei Fragestellung, zu z. B. Ankerkriterien, hilfreich waren und zum Verständnis der Abschnitte beigetragen haben. Die mittlere Zeit für die Bearbeitung einer Station lag bei 109 Minuten (ohne Rollenskript). Im Review durch die OSCE-Expert*innen wurden vor allem Probleme beim inhaltlichen Umfang und den nicht ausreichend detaillierten Aufgabenitems festgestellt.

Diskussion: Die initiale Stationserstellung von hochqualitativen PJ OSCE-Stationen durch nicht speziell geschulte Personen zu realisieren, ist prinzipiell machbar. Die online Stationserstellung benötigt jedoch im Nachgang eine Überarbeitung der Stationen durch OSCE-Expert*innen, bevor die Stationen in den weiteren Erstellungsprozess gehen können. Bis März 2024 sollen mit dieser Methode 40 Stationen erstellt werden. Weitere Untersuchungen müssen zeigen, ob diese niedrigschwellige Methode auch zur Awarenesssteigerung bezüglich des Prüfungsformates OSCE innerhalb der Ärzt*innenschaft beitragen kann.

Take-Home-Messages:

  • Erstellen einer qualitativ hochwertigen OSCE-Station stellt eine Herausforderung für OSCE-Anfänger*innen dar.
  • Unser Online Modul ermöglicht OSCE-Anfänger*innen innerhalb kurzer Zeit eine Station eigenständig zu entwerfen.
  • Eine Überarbeitung durch OSCE-Expert*innen ist notwendig.
  • Das digitale Format stellt möglicherweise eine valide und effiziente Methode dar, um die Erstellung von Stationen zu vereinfachen.

Literatur

1.
Jünger J, Just I. Recommendations of the German Society for Medical Education and the German Association of Medical Faculties regarding university-specific assessments during the study of human, dental and veterinary medicine. GMS Z Med Ausbild. 2014;31(3):Doc34. DOI: 10.3205/zma000926 External link