gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Stationenlernen zur Erreichung medizinisch-wissenschaftlicher Lernziele: Erkenntnisse der Bielefelder lernzielorientierten Evaluation (BiLoE)

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Karoline Malchus - Universität Bielefeld, Referat Studium und Lehre, Bielefeld, Deutschland
  • Tim Peters - Universität Bielefeld, AG Allgemein- und Familienmedizin, Bielefeld, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP-2-04

doi: 10.3205/24gma155, urn:nbn:de:0183-24gma1550

Published: July 30, 2024

© 2024 Malchus et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Der Erwerb (medizinisch-)wissenschaftlicher Kompetenzen ist ein Teil des Medizinstudiums, der einige Zeit vernachlässigt wurde, aber inzwischen umso präsenter diskutiert und politisch gefordert wird [1]. Dabei stellt sich mit Blick auf die inhaltlich vollen Curricula und die z. T. abstrakten Themen die Frage, ab wann Studierende entsprechende Kompetenzen erwerben sollten und welches methodische Vorgehen sich dafür anbietet.

Methoden: Für eine erste Auseinandersetzung mit dem Thema Forschung wurde die Veranstaltung „Vom Interessensimpuls zur Forschungsreflexion“ konzipiert, in der Medizinstudierende des ersten Semesters Bestandteile eines Forschungsprozesses anhand von acht Stationen (Interessensimpuls, Fragestellung, Theoriebildung, Methodenauswahl, Forschungsplan, forschende Tätigkeit, Ergebnispräsentation, Reflexion) kennenlernen. Die Veranstaltung besteht aus zwei Seminarteilen je 4 Stationen und wurde erstmalig im WiSe 2023/24 angeboten. Dabei bearbeiteten die Studierenden in Kleingruppen die entwickelten Lernmaterialien der jeweiligen Stationen und reflektieren am Ende die Inhalte kurz im Rahmen einer schriftlichen Studienleistung. Im Anschluss an die Veranstaltung wurde eine Bielefelder lernzielorientierte Evaluation (BiLoE) [2] digital mittels eines Fragebogens durchgeführt.

Ergebnisse: An der Evaluation nahmen 19 Studierende teil (13 w, 6 m). 94,7% gaben an, ihr persönliches Lernziel erreicht zu haben, was nach Angabe der meisten Studierenden darin bestand, einen ersten Einblick in Forschungsprozesse zu erhalten. Bei den durch die Dozierenden gesetzten Lernzielen wurde das Ziel „Mehrere Wege zur Beschaffung von Literatur aufzeigen können“ auf einer Skala von 1 (sehr relevant) bis 4 (gar nicht relevant) als am relevantesten eingestuft (M=1.8, SD=0.7). Bezüglich der Studienaktivitäten wurde vor allem das Arbeiten an verschiedenen Stationen als besonders lernzielförderlich empfunden (73,6%).

Diskussion: Der Pilotversuch zeigte, dass ein niedrigschwelliger Einstieg zum Kennenlernen von Bestandteilen eines Forschungsprozesses schon früh im Studium positioniert und Stationenlernen als eine adäquate Methode hierfür eingesetzt werden kann. Die größte Relevanz hinsichtlich der Erreichung konkreter medizinisch-wissenschaftlicher Lernziele wird von den Studierenden in dieser frühen Phase des Studiums im Bereich Literaturrecherche gesehen. Weitere Themen sollten später im Verlauf des Studiums im Sinne eines Spiralcurriculums wieder aufgegriffen und vertieft werden.

Take-Home Messages:

1.
Stationenlernen ist eine adäquate Methode, um Studierende niedrigschwellig an Themen medizinischer Forschung heranzuführen und medizinisch-wissenschaftliche Kompetenzen zu adressieren
2.
Vor allem der Bereich Literaturrecherche wird von Erstsemesterstudierenden als relevant eingestuft.

Literatur

1.
Bundesministerium für Gesundheit. Verordnung zur Neuregelung der ärztlichen Ausbildung. Überarbeitete Fassung vom 04.12.2023. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2023.
2.
Frank A, Weiß P, Bitterer F. Lernzielorientierte Evaluation von Lehrveranstaltungen – das Bielefelder Modell (BiLOE). In: Kohler J, Pohlenz P, Schmidt U, editors. Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus; 2019. p.79-98.