gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

E-Learnings für den kurzfristigen Einsatz in der Medizindidaktik

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Susanne Lichtner - Universität Freiburg, Medizinische Fakultät/Studiendekanat, Freiburg, Deutschland
  • Andrea Heinzmann - Universität Freiburg, Medizinische Fakultät/Studiendekanat, Freiburg, Deutschland
  • presenting/speaker Alice Valjanow - Universität Freiburg, Medizinische Fakultät/Studiendekanat, Freiburg, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP-1-05

doi: 10.3205/24gma146, urn:nbn:de:0183-24gma1467

Published: July 30, 2024

© 2024 Lichtner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Die zunehmende Digitalisierung erweitert die Möglichkeiten der didaktischen Aufbereitung von Lehr-/Lerninhalten. So birgt der Einsatz von E-Learning-Einheiten auch in der Medizindidaktik das Potenzial, Themen über digital aufbereitete Lehrinhalte zu vermitteln oder zu ergänzen. Die Vorteile von E-Learnings gegenüber klassischem Präsenzunterricht liegen u.a. in der zeitlichen und räumlichen Flexibilität der Nutzung, dem Lernen entlang des persönlichen Bedarfs und eigenen Tempos. Um die Medizindidaktik um E-Learning-Einheiten zu erweitern, entwickelt und testet die Medizinische Fakultät Freiburg derzeit Kurse für Dozierende des Medizinstudiengangs zur Vermittlung und Vertiefung medizindidaktischer Inhalte.

Methoden: Über die Lernplattform „medicAL“ der Medizinischen Fakultät Freiburg werden E-Learnings in dem für Mitarbeitende frei zugänglichen Kurs „Inspiration Lehre“ bereitgestellt. Die Einheiten können zeitlich und räumlich flexibel genutzt werden. Der modulare Aufbau sowie die freie Wahl an Umfang und Reihenfolge ermöglicht ein auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Vertiefen der Inhalte. Kurze Tests und Anwendungs-Übungen ermöglichen eine zeitnahe und niederschwellige Lernstands-Überprüfung. Inhaltlich reicht die Spanne der geplanten Themen über einführende Aspekte der Medizindidaktik wie die Kompetenzorientierung im Medizinstudium und konkrete Tipps zur Entwicklung einer Lehrveranstaltung, sowie anwendungsbezogene Themen zu Kommunikation, Unterricht am Krankenbett oder der Erstellung guter Prüfungen. Die E-Learnings werden von und mit Ärzt*innen entwickelt.

Ergebnisse: Vier E-Learning-Einheiten wurden im Kontext „Inspiration Lehre“ vom Lehrentwicklungsteam des Studiendekanats der Humanmedizin, Freiburg, bislang umgesetzt. Thematisch behandeln die Einheiten die folgenden Themen: Das Geben, Annehmen und Fördern von Feedback, die Erstellung von Multiple-Choice Fragen, die Entwicklung eines OSCE-Parcours für praktische Prüfungen und die konkrete Planung eines Bedside-Teachings. Die Inhalte werden mit interaktiven Elementen und konkreten, praxisnahen Anwendungsbeispielen kurzweilig vermittelt und mit Zusatzmaterialien wie Checklisten zum Download angereichert.

Diskussion: E-Learning-Einheiten ermöglichen einen guten Überblick über ein Thema. Insbesondere für Dozierende der Medizinstudiengänge, die wenig zeitliche Freiräume haben und an einer möglichst effizienten Umsetzung der Lerninhalte interessiert sind, bietet das Angebot einen vielversprechenden Zusatz zu Präsenzveranstaltungen im Rahmen der Medizindidaktik. Perspektivisch soll eine Evaluation die Nutzerzufriedenheit erfassen.