Article
Lernerfolgsmessung eines Videopodcasts/Onlinekurses im Querschnittsbereich 3: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und Öffentliches Gesundheitswesen
Search Medline for
Authors
Published: | July 30, 2024 |
---|
Outline
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Neben den originär medizinischen Fragestellungen ist das Verständnis des Gesundheitswesens grundlegend für die ärztliche Ta¨tigkeit. Im Humanmedizinstudium muss in Deutschland der Querschnittsbereich 3: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und Öffentliches Gesundheitswesen (QB 3) absolviert werden. In der Regel steht für diesen Kurs nur ein geringer Workload zur Verfügung. Die Student*innen haben Schwierigkeiten die Aufgaben der Akteure des Gesundheitswesens gedanklich voneinander abzugrenzen und ein umfassendes Verständnis aufzubauen. Als Lösungsansatz wurde ein Onlinekurs mit H5P erstellt, indem Vertreter unterschiedlicher Instanzen der Selbstverwaltung und des öffentlichen Gesundheitsdienstes über Ihre Arbeit berichten. Im Onlinekurs werden Fragen/Aufgaben zu den Videos bearbeitet, um das erworbene Wissen zu sichern. Führt dieser Onlinekurs zu einem besseren Lernerfolg als die Vermittlung in synchronen Seminaren?
Methoden: Über zwei Semester werden drei Lernstandserhebungen durchgeführt, um den Lernerfolg vergleichend zu messen. Dabei besuchen die Studenten die Seminare und den Onlinekurs nacheinander und je Semester in unterschiedlicher Reihenfolge (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]).
Ergebnisse: Die Studie läuft zum Zeitpunkt der Einreichung. In einem Vortrag sollen erste (Zwischen-)Ergebnisse der Studie sowie die didaktische Konzeption vorgestellt werden. Hierbei sind die technische Umsetzung der Videoaufnahmen, die Akquirierung von Interviewpartnern sowie die inhaltliche Gestaltung des Kurses mit der Gliederung der Inhalte, der Aufgabenkonstruktion und Anreizen zur Bewegungsförderung der Studenten Aspekte, die präsentiert werden sollen.
Diskussion: Das Interesse an digital verfügbaren Materialien mit einer Flexibilisierung der Lernstruktur zeigt sich in den großen Nutzerzahlen von Plattformen wie Amboss oder Via Medici. Andere Onlinekurse und Videopodcast-Formate schnitten in vorherigen Studien im Vergleich zur Pra¨senzlehre gleich oder besser ab. Als ein in mo¨glicher Lernerfolgsfaktor hierfu¨r wird ein individuelles Feedback diskutiert. Das dieser Onlinekurs bietet. Inhaltlich wird in dieser Studie zudem vermutet, dass durch eine persönliche Vorstellung der Vertreter der Institutionen die Authenzität der Lehrinhalte erhöht wird. Denn vielerorts besteht für diesen vielfältigen Kurs die Problematik, dass viele Fakultäten keine zugehörigen Lehrstühle besitzen, sodass benachbarte Fachvertreter die Lehre übernehmen. Daher eröffnet das Projekt die Perspektive originäre Fachexperten einzubinden und das Öffentliche Gesundheitswesen stärker zu thematisieren. Andere Universitäten sollen die Möglichkeit erhalten, die Materialien ebenfalls einzusetzen, sodass mehr Vernetzung und Skalenerträe entstehen.
Literatur
- 1.
- Nieland K. Vergleichende Untersuchung von Videopodcasts und Vorlesungen bezüglich des Lernerfolgs unter Einbeziehung der studentischen Selbsteinschätzung zur Mediennutzung und zu Lernpräferenzen. Dissertationsschrift. Göttingen: Universität Göttingen; 2020. DOI: 10.53846/goediss-8123
- 2.
- Besse M, Wiltfang J, Belz M, Signerski-Krieger J. Einführung digitaler Lehre im Fach Psychatrie als Reaktion auf COVID-19: eine vergleichende Evaluation zur Präsenzlehre [Implementation of digital teaching in psychiatry as consequence of COVID-19: a comparative evaluation with classroom teaching]. Nervenarzt. 2022;93(1):1-10. DOI: 10.1007/s00115-021-01081-5
- 3.
- Mattes C. E-Learning in der urologischen Studierendenausbildung: Implementierung und Evaluation eines Blended Learning Konzeptes – Führt E-Learning zu einem gesteigerten Lernerfolg? Eine randomisierte Studie. Dissertationsschrift. Düsseldorf: Universität Düsseldorf; 2020.