Article
Interdisziplinäres, hochschuldidaktisches Lehrkonzept für ein Seminar zum Thema chronische Erkrankungen im Klimawandel
Search Medline for
Authors
Published: | July 30, 2024 |
---|
Outline
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Im Beitrag wird das Konzept für ein interdisziplinäres Seminar zum Themenfeld chronische Erkrankungen im Klimawandel vorgestellt, in dem es um Aspekte wie Extremwettereignisse, Hitze, Energie, Ernährung und Preparedness geht, um aus unterschiedlichen Perspektiven interdisziplinäre Herausforderungen und interprofessionelle Handlungsanlässe zu diskutieren. Als übergeordnetes Lernziel wurde formuliert, Grundlagen zu Einflüssen des Klimawandels auf die Versorgung chronisch kranker Menschen sowie Aufgaben und Verantwortlichkeiten der eigenen und denen anderer Professionen zu kennen als auch sich selbst in der künftigen Berufsrolle zu reflektieren. Zielgruppen sind Studierende unterschiedlicher Fächer.
Methoden: Das Lehrkonzept wurde als zweitägiges Seminar ausgestaltet, das auf dem problemorientierten Lehren und reflexiven Lernen basiert (siehe Tabelle 1 [Tab. 1]). Die jeweiligen Themenfelder werden als Problemaufriss präsentiert und befähigen zur individuellen weiteren Vertiefung und Reflexion der Bedeutung für das berufliche Handeln.
Ergebnisse: In Deutschland gibt es bislang keine verpflichtende curriculare Einbettung des Themas und im NKLM sind bislang keine spezifizierten Lernziele zu den Problembereichen formuliert. Das Konzept leistet eine Verknüpfung von medizinischen Lerninhalten mit Elementen einer planetaren Bildung. Durch den transdisziplinären Zugang zum Problemfeld kann das Konzept auch im Rahmen einer interprofessionellen Ausbildung eingesetzt werden.
Diskussion: Der Wissenschaftsrat betont in seinem aktuellen Report zu Perspektiven für die akademische Qualifizierung von Gesundheitsberufen die Bedeutung der Kompetenzentwicklung zur Lösung und praxisbezogenen Entscheidung von komplexen Situationen und Interventionen mit interprofessionellen Anforderungen in gesellschaftlich relevanten Versorgungsgebieten und Feldern [1]. Sowohl die Versorgung chronisch kranker Menschen, als auch der Zusammenhang von Klimawandel und Gesundheit sind hochkomplexe Aufgabenfelder mit zunehmender Relevanz und Entscheidungsdruck für Versorgungsplanung und -praxis.
Take Home Message: Eine systematische Vermittlung des Problembereichs chronische Erkrankungen und Klimawandel in Lehrplänen steht bislang aus, muss jedoch erfolgen, um gesellschaftliche Problemlösungen entwickeln zu können.
Literatur
- 1.
- Wissenschaftsrat. Perspektiven für die Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe. Wissenschaftliche Potenziale für die Gesundheitsversorgung erkennen und nutzen. Köln: Wissenschaftsrat; 2023.
- 2.
- Bauer J, Becker C. Geriatrie – Neue Herausforderungen für die medizinische Versorgung älterer Menschen. In: Traidl-Hoffman C, Schulz C, Herrmann M, Simon B, editors. Planetary Health: Klima, Umwelt und Gesundheit im Anthropozän. Berlin: Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2021. p.122-130.
- 3.
- Günster C, Klauber J, Robra BP, Schmuker C, Schneider A. Versorgungs-Report: Klima und Gesundheit. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2021.