gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Lehrveranstaltungen zu Planetarer Gesundheit im Studiengang Humanmedizin in Deutschland – Ergebnisse einer bundesweiten Querschnittsstudie als Teil der PlanetMedEd-Studie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Eva-Maria Schwienhorst-Stich - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland; Universitätsklinikum Würzburg, Zentrum für Studiengangsmanagement und -entwicklung, Würzburg, Deutschland
  • Fabio Grieco - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Sandra Parisi - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Janina Zirkel - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Sarah König - Universitätsklinikum Würzburg, Zentrum für Studiengangsmanagement und -entwicklung, Würzburg, Deutschland; Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Medizinische Lehre und Ausbildung, Würzburg, Deutschland
  • Anne Simmenroth - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-20-01

doi: 10.3205/24gma075, urn:nbn:de:0183-24gma0756

Published: July 30, 2024

© 2024 Schwienhorst-Stich et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Vor dem Hintergrund der gesundheitlichen Folgen des Klimawandels wird für das medizinische Curriculum in Deutschland die Implementierung von Lehrinhalten zur Planetaren Gesundheit gefordert [1].

Diese Teilstudie der PlanetMedEd-Studie [2] soll einen möglichst umfassenden Überblick über die aktuellen Lehrangebote zu Themen Planetarer Gesundheit im Studiengang Humanmedizin in Deutschland geben, um daraus notwendige Handlungsschritte abzuleiten.

Methoden: Von Januar bis April 2023 wurde ein Fragebogen mit geschlossenen und offenen Fragen an die Studiendekanate aller 39 Mitglieder des Medizinischen Fakultätentags, medizinische Lehrnetzwerke und Kontakte aus dem KLUG-e.V.-Netzwerk versendet, um Lehrangebote zur Planetaren Gesundheit und deren Charakteristika zu erfassen. In die deskriptive Datenauswertung mittels IBM SPSS Statistics Version 28.0.1.1 wurden Lehrangebote eingeschlossen, die Inhalte von vorab definierten Lernzielen basierend auf dem „Zusatzkatalog Planetare und Globale Gesundheit“ des NKLM [3] abdeckten.

Ergebnisse: Insgesamt nahmen Mitglieder von 35 Fakultäten an der Umfrage teil (90%). An 30 Fakultäten wurden insgesamt 78 Lehrveranstaltungen, davon 34 vollständige Kurse („Courses“) und 44 Einzelveranstaltungen („Classes“) erfasst (Median=2 pro Standort). Die Mehrheit der Lehrangebote waren Wahlpflichtfächer oder extracurriculare Zusatzangebote (69%). Bei insgesamt 41% der Lehrangebote waren Studierende bei der Anregung, Planung oder Durchführung der Lehre beteiligt. Bei Lehr- und Prüfungsmethoden und Lernzielen zeigte sich eine deutliche Heterogenität. Curricular spielten z.B. Klausuren die größte Rolle (71% der curricularen Veranstaltungen), im Wahl(pflicht)bereich kamen dagegen verstärkt Prüfungsformen wie Abschlussreflexionen/Präsentationen zur Anwendung (57% der Veranstaltungen im Wahlbereich). Interaktive Lehrmethoden wie z.B. Kommunikationstraining oder Kleingruppenarbeit fanden sich überwiegend im Wahl(pflicht)bereich.

Diskussion: Insbesondere seit dem WiSe 21/22 ist eine Zunahme an Lehrveranstaltungen zu Planetarer Gesundheit zu verzeichnen, mit einem aktuell sehr heterogenen Bild und einer Dominanz von Veranstaltungen im Wahl(pflicht)bereich. Die curriculare Lehre ist nach wie vor unzureichend umgesetzt, vor allem vor dem Hintergrund zunehmender nationaler und internationaler Forderungen und Praxisbeispielen [3]. Studierende spielen eine wichtige Rolle bei praxisorientierten Lehrangebote mit interaktiven Lehrmethoden.

Take Home Message: Lehre zu Themen Planetarer Gesundheit entwickelt sich aktuell dynamisch an medizinischen Fakultäten, hauptsächlich aber noch im Wahlpflichtbereich. Vielfältige und innovative Lehrangebote können als Vorlage für die Implementierung der geforderten curricularen Angebote dienen, um alle Studierende zu erreichen.


Literatur

1.
The Lancet Countdown on Health and Climate Change. Policy Brief für Deutschland. Berlin: Bundesärztekammer; 2019. Zugänglich unter/available from: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/Pressemitteilungen/20191114_Klimawandel/3_Lancet_Countdown_Policy_brief_for_Germany_German_v01b.pdf External link
2.
Schwienhorst-Stich EM, Wabnitz K, Geck E, Jung L, Mumm A, Schmid J, Simmenroth A, Simon J, Eichinger M. Initiatives promoting planetary health education in Germany: An overview. GMS J Med Educ. 2023;40(3):Doc38. DOI: 10.3205/zma001620 External link
3.
Wabnitz K, Schwienhorst-Stich EM, Asbeck F, Fellmann CS, Gepp S, Leberl J, Mezger NC, Eichinger M. National Planetary Health learning objectives for Germany: A steppingstone for medical education to promote transformative change. Front Public Health. 2023;10:1093720. DOI: 10.3389/fpubh.2022.1093720 External link