gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Entwicklung einer POL-Case-Design-Schulung als Werkzeug der Curriculumsentwicklung

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Denise Schaller - Universitätsklinikum Jena, Klinik für Neurologie, Jena, Deutschland; Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jenaer Medizindidaktik JEMID, Jena, Deutschland
  • presenting/speaker Caroline Klingner - Universitätsklinikum Jena, Klinik für Neurologie, Jena, Deutschland
  • Claudia Ehlers - Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jenaer Medizindidaktik JEMID, Jena, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-18-04

doi: 10.3205/24gma069, urn:nbn:de:0183-24gma0693

Published: July 30, 2024

© 2024 Schaller et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zielsetzung: Das Konzept des problemorientierten Lernens (POL) hat sich im Medizinstudium als eine effektive Methode des fallbasierten, selbstgesteuerten Lernens etabliert. Ein Schlüsselelement für den Erfolg dieser Methode sind qualitativ hochwertige POL-Fälle und entsprechende Tutorleitfäden. Zur Anerkennung von POL im Rahmen der leistungsorientierten Mittelvergabe erfolgt eine Qualitätskontrolle neuer POL-Fälle durch die Jenaer Medizindidaktik (JEMID). Allerdings erfüllten in den letzten vier Jahren lediglich 29% der eingereichten Fälle die geforderten Standards. Um die Qualität der POL-Fälle zu verbessern und Dozierende zu unterstützen, wurde eine POL-Case-Design-Schulung entwickelt.

Methoden: Die Schulung wurde als Blended-Learning-Kurs konzipiert und umfasst 24 Arbeitseinheiten (AE). In Vorbereitung auf den Workshop wiederholten die Teilnehmenden in einer asynchronen Arbeitsphase von 2 AE die Grundlagen von POL und erarbeiteten an einem Beispielfall Qualitätskriterien für POL-Fälle. Der erste Workshoptag (6 AE) fokussierte auf die Gestaltung qualitativ hochwertiger POL-Fälle unter besonderer Berücksichtigung von Lernzielen, Lernmaterialien und Problemmodellen, basierend auf den Empfehlungen von Dolmans et al. [1] sowie den besonderen Stellenwert der Synthese. Zwischen den Workshoptagen erstellten die Teilnehmenden eigene POL-Fälle und führen ein Peer-Review (10 AE) durch. Der zweite Workshop-Tag adressierte die Überarbeitung des POL-Falls sowie den Beginn der Erstellung des Tutorleitfadens in Vorbereitung auf die Erprobung des POL-Falls mit Studierenden (6 AE).

Ergebnisse: Die erste Schulung wurde mit 6 Teilnehmenden in den Monaten August und Dezember 2023 durchgeführt. Eine zweite Gruppe von 7 Teilnehmenden begann im Januar 2024 und wird den Kurs im April 2024 abschließen. In der ersten Gruppe entstanden bereits 5 neue POL-Fälle, die den Qualitätsanforderungen entsprechen. Die Fertigstellung der Tutorleitfäden ist für diese Gruppe bis Ende Januar 2024 noch im Gange.

Diskussion: Die Erstellung hochwertiger POL-Fälle ist ein anspruchsvoller Prozess. Oftmals wird die Bedeutung didaktischer Unterstützung für die Fallautoren unterschätzt. Die POL-Case-Design-Schulung füllt diese Lücke und leistet einen wertvollen Beitrag zur Curriculumsentwicklung. Sie wird von den Teilnehmenden sehr positiv aufgenommen und trägt zur Steigerung der Qualität der POL-Fälle bei.


Literatur

1.
Dolmans D, Snellen-Balendong H. Problem construction. Problem-Based Medical Education 2000-2012. Maastrich: Maastricht University, Institute for Education (FHML).