Article
Heidelberger Klinische Standards – interdisziplinäre Standardwerke zur Professionalisierung der klinischen Aus- und Weiterbildung
Search Medline for
Authors
Published: | July 30, 2024 |
---|
Outline
Text
Die klinische Ausbildung ist durch zahlreiche Herausforderungen charakterisiert. Als kompakte Kitteltaschenbücher inklusive zahlreicher (kommentierter) Lehrfilme vermitteln die Heidelberger Klinischen Standards klinisch-praktische Fertigkeiten, die von Medizinstudierenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz für die Ausbildung in Anspruch genommen werden. In Kooperation mit zahlreichen Fachexpert*innen aus sämtlichen klinischen Disziplinen werden konkrete, praxisnahe Handlungsanleitungen und -empfehlungen dargestellt und mit theoretischem Wissen aus Wissenschaft und Praxis anschaulich untermauert. Im Rahmen des Projekts erschienen bislang die Heidelberger Standarduntersuchungen, Heidelberger Standardprozeduren, Heidelberger Standardgespräche sowie Heidelberger Standards der Klimamedizin inklusive einer Vielzahl an korrespondierenden Lehrfilmen. Als fächerübergreifender Lehr- und Prüfungsstandard erfolgt die curriculare Integration der Kitteltaschenbücher an der Medizinischen Fakultät Heidelberg in enger Absprache mit allen Lehrverantwortlichen für Untersuchungskurse, Skills Labs sowie Kommunikationstrainings und wird sowohl nach dem Prinzip des Inverted Classroom als Vorbereitung der Praxiskurse als auch während der Prüfungs- und Examensvorbereitung eingesetzt. Im Jahr 2024 werden die Heidelberger Standards der Medizindidaktik erscheinen, die Informationen zur medizinischen Ausbildung und medizindidaktischen Qualifizierung sowie lerntheoretische Grundlagen mit praxisorientierten Empfehlungen zur Strukturierung von Lehrveranstaltungen bündeln. Darüber hinaus werden verschiedene Lehrformate sowie spezifische Methoden der Evaluation und Vermittlung kommunikativer, klinisch-praktischer und interprofessioneller Fertigkeiten beleuchtet.