gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Effekte synchroner interaktiver Falldiskussion auf das Erlernen von Anwendungswissen – ein Kompetenz-orientiertes und hybrides Lehrkonzept in der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Paul Supper - Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Wien, Österreich
  • Franz Kainberger - Medizinische Universität Wien, Teaching Center, Wien, Österreich
  • Christine Radtke - Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Wien, Österreich

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-05-04

doi: 10.3205/24gma022, urn:nbn:de:0183-24gma0220

Published: July 30, 2024

© 2024 Supper et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Es besteht ein Transferpoblem von Grundlagenwissen in Handlungsanwendungen, welches aggraviert wird, wenn in geringen Lehreinheiten ein Anwendungswissen erreicht werden soll. Die plastisch-chirurgische Lehre birgt die Herausforderung die Lernspirale von den Grundlagen bis hin zu komplexen diagnostischen Schritten, perioperatives Management und Therapiekonzepten in wenigen Lehreinheiten zu vermitteln.

Fragestellung: Erhöht die Lernspirale durch Anwendungswissen via interaktiver Falldiskussion infolge asynchroner remote Lehrinhalte den Lernerfolg, getestet anhand von multimodaler Selbstüberprüfung unter Berücksichtigung der Motivation und des Vorwissens?

Methoden: Dieses interaktive und hybride Lehrkonzept soll Grundlagen- und Anwendungswissen durch hohe studentische Interaktion von etwa 100 Studierenden vermitteln. Anschließend an eine Einführungsvorlesung, wird eine Lernplattform zum remote Selbststudium von interaktiven Videos, und vertiefender Lernunterlagen freigeschalten. In Präsenz erfolgt die interaktive Falldiskussion chirurgischer Fälle zur Anwendung des Erlernten. Im Anschluss wird ein fakultativer multimodaler online Test freigeschalten, welcher die Kenntnisse über die Fachbereiche sowie Grundkenntnisse überprüft. Die Auswertung erfolgt mittels Analyse des Lernerfolgs im Bereich des Grundlagen- und Anwendungswissens unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse und Motivation. Zur Anwendung kommen medizindidaktische Konzepte des Clinical Reasoning, Hybrid-Teaching, Key-Feature Fälle, und Methoden der evidenzbasierten Lehre.

Ergebnisse: Dieses Konzept ermöglicht effizientes Lernen und Lernerleichterung der Studierenden durch Vertiefung der Lernspirale und Förderung der Interaktion. Die Detailergebnisse werden im Rahmen der Jahrestagung präsentiert.

Diskussion: Die gewonnenen Erkenntnisse dienen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung sowie zum nachhaltigen Transfer des Lehrkonzeptes in Fachrichtungen mit ähnlichen Herausforderungen.