gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Analyse von Reflexionsberichten von Studierenden der Humanmedizin über ihren Lernzuwachs über Künstliche Intelligenz

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Daniela Schmitz - Universität Witten/Herdecke, Juniorprofessur für Innovative und Digitale Lehr- und Lernformen in der Multiprofessionellen Gesundheitsversorgung, Witten, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-04-01

doi: 10.3205/24gma014, urn:nbn:de:0183-24gma0146

Published: July 30, 2024

© 2024 Schmitz.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Im Rahmen eines Seminars zu Grundlagen, Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) kann als optionale Prüfungsleistung ein Reflexionsbericht zum individuellen Lernzuwachs und ausgewählten Lernprozessen angefertigt werden. Die leitende Frage lautet: welche Reflexionsprozesse und Reflexionsinhalte zu KI beschreiben Studierende der Humanmedizin in ihren Reflexionsberichten?

Methoden: Für das Verfassen der Reflexionsberichte wurden leitende Reflexionsfragen ausgegeben, die zur Reflexion der Perspektive vor und nach Besuch des Seminars zu KI sowie zu Schlüsselmomenten im Lernprozess anregen sollten. Zur Analyse der Berichte wurde eine strukturierende-inhaltsanalytische Auswertung [1] durchgeführt. Aus den Ergebnissen der Analyse lassen sich Erfahrungen der Studierenden mit KI identifizieren. Dazu wurden deduktiv entwickelte Kategorien aus theoretischen Ansätzen zu Reflexion des Lernens herangezogen: die drei Facetten (Selbst-, Gruppen- und Problemreflexion) der Reflexivität nach Siebert [2] und als Subkategorien die Schritte des Reflective Cycle nach Gibbs [3], der aus den sechs Schritten Beschreibung der Erfahrung, Beschreibung der Reaktionen und Emotionen, Evaluation positiver und negativer Aspekte der Erfahrung, Analyse der Erfahrung, persönliche Schlussfolgerung aus den Erfahrung und Planung nächster Schritte.

Ergebnisse: Zum Erwerb eines Leistungsnachweises fertigten 17 Studierende Reflexionsberichte an. Aus der Analyse der Reflexionsberichte zeigte sich, dass die Perspektive vor Seminarbesuch sehr heterogen von wenig Vorwissen und wenig Vorerfahrungen mit KI bis hin zu Vorerfahrungen mit konkreten Anwendungen privat oder beruflich bzw. für das Studium. Als Schlüsselmomente im Lernprozess zeigten sich beispielsweise die erforderliche Menge an Daten für KI sowie die Aufbereitung der Daten durch Clickworker. Für Einsatzszenarien im Gesundheitswesen und Medizin reflektieren die Studierenden insbesondere Aspekte wie Datenschutz, fehlende finanzielle und personelle Ressourcen sowie eine unzureichende Infrastruktur im Rahmen der Problemreflexion.

Diskussion: In den schriftlichen Reflexionen wurden Erfahrungssituationen mit KI durch Aufgabenstellungen geschaffen, in denen KI zur Lösung eingesetzt werde sollten. Die befragten Studierenden schätzen sich kompetent im Umgang mit KI ein und reflektieren ihre Erfahrungen in der Anwendung und Konsumption von KI Tools sowie Produktion mit KI zur Lösung von Aufgaben und Schaffung von Artefakten. Limitationen zeigen sich in dem kleinen Sample der verfassten Reflexionsberichte in einem spezifischen Seminar.

Take Home Messages: Studierende der Humanmedizin nutzen zum Teil KI Anwendungen privat und für das Studium, sie schätzen sich als kompetent im Umgang mit diesen Tools ein und können Herausforderungen für den Einsatz in Medizin und Gesundheitswesen antizipieren.


Literatur

1.
Mayring P. Techniken qualitativer Inhaltsanalyse: Grundlagen und Technik. 13. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz; 2022.
2.
Siebert H. Aspekte einer reflexiven Didaktik. In: Mader W, editor. Zehn Jahre Erwachsenenbildungswissenschaft. Bad Heilbrunn/Obb: Verlag Julius Klinkhardt; 1991. p.19-32.
3.
Gibbs G. Learning by Doing: A guide to teaching and learning methods. Further Education Unit. Oxford (UK): Oxford Brookes University; 1988. Zugänglich unter/available from: https://thoughtsmostlyaboutlearning.files.wordpress.com/2015/12/learning-by-doing-graham-gibbs.pdf External link