gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

05.08. - 09.08.2024, Freiburg, Schweiz

Der Einfluss von Gamification-Elementen auf die Lernmotivation – ein systematischer Review

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Angelika Homberg - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, GB Studium und Lehrentwicklung, Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Mannheim, Deutschland
  • Tobias Hosp - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, GB Studium und Lehrentwicklung, Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Mannheim, Deutschland
  • Katrin Schüttpelz-Brauns - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, GB Studium und Lehrentwicklung, Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Mannheim, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Freiburg, Schweiz, 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-01-04

doi: 10.3205/24gma004, urn:nbn:de:0183-24gma0048

Published: July 30, 2024

© 2024 Homberg et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Die Integration von Spielelementen in die Lehre, auch Gamification genannt, gewinnt in der medizinischen Ausbildung an Bedeutung. Der Einsatz wird häufig damit begründet, die Lernmotivation der Studierenden zu erhöhen. In dieser Studie wird untersucht, ob durch den Einsatz die Lernmotivation im Vergleich zu traditionellen Lehr- und Lernmethoden tatsächlich verbessert werden kann.

Methoden: Es wurde ein systematischer Review mit Literatursuche in den Datenbanken Medline, ERIC und Cochrane Library durchgeführt. Eingeschlossen wurden Studien, bei denen die Motivation von Lernenden beim Einsatz von Gamification-Elementen und Strategien im schulischen und universitären Setting erfasst wurde. Die eingesetzten Elemente wurden im Hinblick auf deren Wettbewerbsorientierung differenziert. Die Studienqualität wurde mit dem Medical Education Quality Instrument (MERSQI) [1] bewertet.

Ergebnisse: Von 231 initial gefundenen Studien wurden nach der Literaturauswahl zehn kontrollierte Studien analysiert. Drei Studien bezogen sich auf den schulischen und sieben auf den universitären Kontext, keine davon auf Medizinstudierende. Bei allen Studien wurde die Studienqualität als gut eingestuft (MERSQI: MW=12.1; Range=11-14). In acht Studien zeigte sich ein positiver Einfluss auf die Lernmotivation, besonders beim Einsatz wettbewerbsorientierter Gamification-Elemente, wie Bestenlisten oder Punkte.

Diskussion: Es konnte ein positiver Effekt, insbesondere von wettbewerbsorientierten Gamification-Elementen auf die Lernmotivation im Vergleich zu traditionellen Lehr-Lernmethoden gezeigt werden, wenngleich in unterschiedlicher Ausprägung. Aufgrund der geringen Studienzahl und der unterschiedlichen Lernsettings können keine spezifischen Aussagen darüber getroffen werden, bei welchen Studierendengruppen sich bestimmte Gamification-Elemente besonders positiv auf die Motivation auswirken.


Literatur

1.
Smith RP, Learman LA. A plea for MERSQI: The Medical Education Research Study Quality Instrument. Obstet Gynecol. 2017;130(4):686-690. DOI: 10.1097/AOG.0000000000002091 External link