gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

15.09. - 17.09.2022, Halle (Saale)

Gesteigertes Handlungswissen über die digitale Transformation in der Medizin – ein Curriculum für die ärztliche Weiterbildung

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Josefin Bosch - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dorothea-Erxleben-Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Christiane Ludwig - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dorothea-Erxleben-Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Johannes Niebuhr - Carl-von-Basedow Klinikum Saalekreis gGmbH, Querfurt, Deutschland
  • Dietrich Stoevesandt - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dorothea-Erxleben-Lernzentrum, Halle, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Halle (Saale), 15.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV-22-01

doi: 10.3205/22gma144, urn:nbn:de:0183-22gma1444

Published: September 14, 2022

© 2022 Bosch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Die digitale Transformation wirkt sich auf die Tätigkeiten aller Ärzt*innen aus. Idealerweise erleben sie sich dabei selbst als handlungsfähig und vorbereitet, mit aktuellen sowie erwarteten Veränderungen umzugehen [1]. Bisher gibt es wenige Erkenntnisse dazu, auf welche Weise Kompetenzen und Handlungswissen zu diesem Thema erworben werden und wie Ärzt*innen besser auf die Digitalisierung vorbereitet werden können [2]. Im Rahmen einer strukturierten Fortbildung im Blended Learning-Format an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg werden berufstätigen Ärzt*innen grundlegende Kompetenzen für den Arbeitsalltag in einem zunehmend digitalisierten Gesundheitswesen vermittelt [3]. Es wurden drei Fragen untersucht:

1.
Ist ein solches Kurskonzept geeignet, bei Ärzt*innen das Wissen über die Digitalisierung in der Medizin zu erhöhen, insbesondere das Wissen über die eigene Handlungsfähigkeit?
2.
Wie verändern sich Einstellungen der Ärzt*innen, insbesondere die Wahrnehmung, auf die Veränderungen der Digitalisierung vorbereitet zu sein?
3.
Wie hängen Einstellungen und Wissen miteinander zusammen?

Methoden: In drei Querschnittserhebungen wird teilnehmenden Ärzt*innen jeweils zu Beginn und am Ende der Fortbildung ein Fragebogen vorgelegt, in dem sie ihren Wissensstand einschätzen (19 Items, 10-stufige Likert-Skala) und ihre Einstellungen zur Digitalisierung angeben (8 Items, 5-stufige Likert-Skala). Es werden ANOVAs sowie bivariate Korrelationen berechnet.

Ergebnisse: Die ersten Ergebnisse (n=18) zeigen, dass der Wissensstand nach dem Kurs in allen Bereichen signifikant höher ist als vor dem Kurs, auch das Wissen über den eigenen Handlungsspielraum (p<.0001). Hinsichtlich der Einstellungen zeigte sich eine signifikante Abnahme der Unsicherheit bezüglich technischer und rechtlicher Aspekte der Digitalisierung (p<.05), nicht jedoch eine bessere Vorbereitung auf die digitale Transformation (p<.60). Das Wissen über den eigenen Handlungsspielraum hing sowohl mit der Wahrnehmung, gut auf die Veränderungen durch die Digitalisierung vorbereitet zu sein (r=.56, p<.01) zusammen, als auch mit dem Gesamtwissen über die Digitalisierung (r=.92, p<.0001).

Diskussion: Ärzt*innen haben aktuell noch ein geringes Wissen über wesentliche Themen der Digitalisierung. Dieses Wissen, wie auch das Wissen über den eigenen Handlungsspielraum, konnte mit Hilfe der Blended-Learning Fortbildung deutlich gesteigert werden. Der Kurs ist ein erster, relevanter Ansatz, um Ärzt*innen auf den Arbeitsalltag in einem digitalisierten Gesundheitswesen vorzubereiten. Damit sich die Ärzt*innen selbst als vorbereitet erleben, erscheinen zusätzliche Angebote notwendig.

Take Home Messages: Es ist wichtig, Ärzt*innen durch geeignete Konzepte an das Thema Digitalisierung heranzuführen. Blended Learning hat sich im vorgestellten Fall als sinnvoll erwiesen. Weitere Untersuchungen und Angebote sind notwendig.


Literatur

1.
Foadi N, Varghese J. Digital competence – A Key Competence for Todays and Future Physicians. J Eur CME. 2022;11(1):2015200. DOI: 10.1080/21614083.2021.2015200 External link
2.
Konttila J, Siira H, Kyngäs H, Lahtinen M, Elo S, Kääriäinen M, Kaakinen P, Oikarinen A, Yamakawa M, Fukui S, Utsumi M. Healthcare professionals’ competence in digitalisation: A systematic review. J Clin Nurs. 2019;28(5-6):745-761. DOI: 10.1111/jocn.14710 External link
3.
Bosch J, Ludwig C, Niebuhr J, Haucke E, Schwarz K, Prondzinsky R, Stoevesandt D, Gekle M. Digitalisierung in der Medizin – ein Curriculum für die ärztliche Weiterbildung an der MLU [in Vorbereitung].