gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

15.09. - 17.09.2022, Halle (Saale)

Weiterentwicklung des „SP-Führerscheins“ zu einem Multiplikator*innen-Konzept an der Medizinischen Fakultät Mannheim

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Renate Strohmer - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Geschäftsbereich Studium und Lehrentwicklung, Lernkrankenhaus TheSiMa, Mannheim, Deutschland
  • Ute Linder - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Geschäftsbereich Studium und Lehrentwicklung, Lernkrankenhaus TheSiMa, Mannheim, Deutschland
  • Ioanna Pechlivanidou - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Geschäftsbereich Studium und Lehrentwicklung, Lernkrankenhaus TheSiMa, Mannheim, Deutschland
  • Jens Johannes Kaden - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Geschäftsbereich Studium und Lehrentwicklung, Lernkrankenhaus TheSiMa, Mannheim, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Halle (Saale), 15.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV-13-01

doi: 10.3205/22gma079, urn:nbn:de:0183-22gma0791

Published: September 14, 2022

© 2022 Strohmer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Simulationspersonen (SP) Programme sind ein wichtiger Bestandteil der praktischen Ausbildung von Medizinstudierenden. Voraussetzung für das Gelingen des Unterrichts mit SP sind qualifizierte Dozierende, die die besonderen Gegebenheiten der Lehre mit SP kennen und für die Lehre nutzen können. Da die Anforderungen hierbei meist deutlich über die hochschuldidaktische Basisqualifikation der Dozierenden hinausgehen, wurde an der Medizinischen Fakultät Mannheim bereits seit 2006 ein standardisiertes Training für Dozierende etabliert [1], welches in den „SP-Führerschein“ mündet und Voraussetzung für den Einsatz im Unterricht mit SP ist. Zusätzlich erfolgt eine spezifische Weiterqualifizierung für die spezifischen Unterrichtsthemen. Dieses Trainingsprogramm wurde nun zu einem Train-The-Trainer-Konzept für die Ausbildung von Multiplikator*innen erweitert, um auch dem Bedarf anderer Einrichtungen nach standardisiert ausgebildeten Dozierenden für die Lehre mit SP zu entsprechen.

Methoden: Es wurde ein zweiteiliges Schulungskonzept im Blended-Learning-Format mit synchronen und asynchronen Phasen (Gesamtumfang: 24UE) erarbeitet, das neben theoretischer Inhaltsvermittlung praktisches Üben, kollegiale Hospitation, Feedbackschleifen, Diskussionsrunden, Expertengespräche, strukturierte Reflexion, Transferaufgaben sowie Selbstlernformate umfasst. Zielgruppe sind Personen in Schlüsselfunktionen von (medizinischen) Fakultäten und anderen Ausbildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe (z. B. Didaktiker*innen, Weiterbildungsverantwortliche), die selbst SP-Dozent*innen an ihrer Einrichtung ausbilden möchten.

Ergebnisse: Modul 1 umfasst den „SP-Führerschein“ und fokussiert die Qualifizierung der Teilnehmenden zu reflektierten SP-Dozierenden. Es vermittelt u. a. Methoden der Unterrichtsgestaltung für die Lehre mit SP, wie z. B. Moderation, Feedback, aber auch Kenntnisse über Beobachtungskriterien und das Nutzen von Lerngelegenheiten.

Modul 2 umfasst die Qualifizierung der Teilnehmenden zu Multiplikator*innen, die wiederum selbst SP-Dozierende an ihren Heimateinrichtung ausbilden und ein Weiterbildungsangebot hierzu implementieren können. Die Teilnehmer*innen bearbeiten in diesem Modul ein individuelles Planungsprojekt zum Thema SP-Dozierenden-Unterricht, das schließlich an ihrer Einrichtung zur Anwendung kommen kann.

Fazit: Durch die Adressierung mehrerer didaktischer Ebenen (Gestaltung von Lehre mit SP, didaktische Planung von SP-Dozierendentrainings und makrodidaktische Implementierungs- und Planungsebene) wird die umfassende Ausbildung der Multiplikator*innen sichergestellt. Die praktische Ausarbeitung eines individuellen Planungsprojektes sichert die Anschlussfähigkeit an die Einrichtungen der Kursteilnehmenden.


Literatur

1.
Liebke L, Strohmer R, Lauber H, Winzer A, Strittmatter-Haubold V, Kaden JJ. Weiterbildung von Hochschuldozierenden in der medizinischen Lehre. Ein Blended-Learning basiertes Format. Z Hochschule Weiterbild. 2019;1:48-55. DOI: 10.25656/01:18317 External link