gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

Selbsteinschätzung wissenschaftlicher Kompetenzen vor und während der pandemiebedingten Online-Lehre

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Achim Schneider - Universität Ulm, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Bereich Studium und Lehre, Ulm, Deutschland
  • Oliver Keis - Universität Ulm, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Bereich Studium und Lehre, Ulm, Deutschland
  • Claudia Grab-Kroll - Universität Ulm, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Bereich Studium und Lehre, Ulm, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocP147

doi: 10.3205/21gma342, urn:nbn:de:0183-21gma3423

Published: September 15, 2021

© 2021 Schneider et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Die Umstellung zur Online-Lehre hat von Studierenden wie Dozierenden viel abverlangt. Dabei mussten u.a. technische, inhaltliche und kommunikative Aspekte der Lehre ad hoc entwickelt werden, was nicht immer reibungslos verlief [1], [2]. Da seit längerem die Stärkung medizinisch-wissenschaftlicher Fertigkeiten (MWF) im Studium der Humanmedizin gefordert wird (vgl. z. B. BMBF, MFT, bvmd), stellt sich die Frage, wie Studierende in der Lockdown-Situation mit einhergehender Online-Lehre ihre eigenen MWF einschätzen und wie sich diese Einschätzung im Vergleich mit früheren Jahrgängen darstellt.

Methoden: Seit dem Wintersemester 2017/18 wurden im Rahmen von jährlichen Onlinebefragungen die Selbsteinschätzungen bzgl. MWF (basierend auf dem NKLM, Kapitel 14a) [3] sowie die Wahrnehmung ihrer Wichtigkeit unter Studierenden in Ulm erfragt. 553 Studierende des klinischen Abschnitts (MSemester: 7,36; 67,3% weiblich) schätzten seither ihre MWF auf 48 6-stufigen Items des Likert-Typs ein. Mittels ANOVA wurden die MWF für die Gesamtstichproben der jeweiligen Messzeitpunkte (MZP) sowie einzeln für die Semester 5, 7 und 9 verglichen und auf Veränderungen mit Fokus auf die Online-Lehre überprüft.

Ergebnisse: Zwischen den Gesamtstichproben der einzelnen MZP konnten keine statistischen Unterschiede bzgl. der selbsteingeschätzten MWF festgestellt werden. Ebenso bei der Wahrnehmung ihrer Wichtigkeit. Bei der Gegenüberstellung gleicher Semester zwischen den MZP konnten jedoch Unterschiede festgestellt werden. Bzgl. der 7. Semester finden sich signifikant niedrigere Werte auf Lernziel-/Teilkompetenz- sowie Kompetenzebene während der Online-Lehre. Hierbei sind die Ableitung statistischer Hypothesen, die Anwendung statistischer Methoden (NKLM Kapitel 14a.2.3) und die Interpretation sowie Präsentation von Studienergebnissen (NKLM Kapitel 14a.3.1) zu nennen. Die Vergleiche bzgl. der 5. und 9. Semester sind weitestgehend unauffällig.

Diskussion: Die niedriger ausgefallenen Selbsteinschätzungen im 7. Semester betreffen vorwiegend medizinisch-wissenschaftliche Fertigkeiten, bei deren Erwerb die Kommunikation und Interaktion mit Lehrenden sowie praktische Übungen eine wichtige Rolle spielen. Da praktische Anteile des Studiums schwierig über Online-Lehre abzubilden sind, Studierende eine größere Belastung im Vergleich zur Präsenzlehre angeben und sich in der Online-Lehre weniger aktiv beteiligen [2], könnte dies eine Erklärung der Ergebnisse darstellen. Eine weitere Interpretationsmöglichkeit der niedriger ausgefallenen Selbsteinschätzungen könnte darin bestehen, dass für eine bessere Einschätzung der eigenen Fertigkeiten ein Abgleich über Interaktion bzw. in der Praxis fehlt.

Take Home Messages: Bei der Vermittlung von medizinisch-wissenschaftlichen Fertigkeiten per Online-Lehre sollte besonderer Wert auf Lehrformate mit kommunikativen und interaktiven Aspekten gelegt werden.


Literatur

1.
Göbel K, Makarova E, Neuber K, Kaqinari T. Der Übergang zur digitalen Lehre an den Universitäten Duisburg-Essen und Basel in Zeiten der Corona-Pandemie. In: Dittler U, Kreidl C, editors. Wie Corona die Hochschullehre verändert. Wiesbaden: Springer Gabler; 2021. p.351-374.
2.
Kreidl C, Dittler U. Die Corona-Lehre: Wahrnehmung der Studierenden. In: Dittler U, Kreidl C, editors. Wie Corona die Hochschullehre verändert. Wiesbaden: Springer Gabler; 2021. p.15-35.
3.
Schneider A, Keis O, Messerer DAC, Schmidt-Straßburger U, Grab-Kroll C. Wissenschaftlichkeit im Studium - Curriculare Weiterentwicklung sichtbar machen. In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV26-01. DOI: 10.3205/19gma197 External link