gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

„Semester for Medical Research Aachen (SEMERA)“ – das englischsprachige Semester zum Thema Wissenschaftskompetenzen im Aachener Modellstudiengang Medizin

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Alexandra Schlycht - RWTH Aachen, Medizindidaktik, Aachen, Deutschland
  • Melanie Simon - RWTH Aachen, Medizindidaktik, Aachen, Deutschland
  • Stephanie Kaiser - RWTH Aachen, Medizindidaktik, Aachen, Deutschland
  • Eliana Lemos - RWTH Aachen, Auslandskoordination, Aachen, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocP146

doi: 10.3205/21gma341, urn:nbn:de:0183-21gma3415

Published: September 15, 2021

© 2021 Schlycht et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: In Deutschland wird schon seit 2011 (Flexner Symposium in Berlin) diskutiert, ob das Medizinstudium derzeit noch geeignet ist, wissenschaftliche Kompetenzen an die Studierenden zu vermitteln. Verschiedene Institutionen haben bereits Vorschläge dazu erarbeitet, dieses Themengebiet wieder stärker in den Curricula zu verankern. (Wissenschaftsrat, Nationaler kompetenzbasierter Lernzielkatalog (NKLM), Masterplan Medizinstudium 2020).

Trotz aller Fortschritte legen jedoch Studien nahe, dass die medizinische Ausbildung in Deutschland nach wie vor viele unterschiedlich stark ausgebaute Curricula bezüglich wissenschaftlichem Arbeiten aufweist [1].

Übergeordnetes Lernziel der englischsprachigen Vertiefungsrichtung soll daher sein, die Studierenden zu eigenem wissenschaftlichen Denken und Handeln in der Wissenschaftssprache Englisch im Kontext von sowohl klinischer als auch Grundlagenforschung anzuregen.

Methoden: Vormittags werden Hintergründe und Methodik von Forschungsprozessen, aber z.B. auch Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen von Vorlesungen, Seminaren, Peer Mentoring und problemorientierten Lernen (POL) gelehrt und gelernt.

Am Nachmittag sollen die Studierenden dann unter individueller Betreuung eines oder einer Lehrenden an eigenen Forschungsprojekten in den Laboren und Kliniken der Fakultät tätig werden. Hierbei verschiebt sich die Gewichtung der Inhalte im Laufe des Semesters zu Gunsten des praktischen Arbeitens (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]).

Die Lernerfolgskontrolle zum Ende des Semesters wird in Form eines englischen Posterwalks durchgeführt, bei dem die Studierenden ihre erarbeiteten Projekte präsentieren.

Ergebnisse: Angeboten wird diese Vertiefungsrichtung zweimal jährlich für zunächst 30 Studierende pro Semester – 15 internationale und 15 Studierende des Aachener Modellstudiengangs. Der erste Durchlauf findet pandemiebedingt digital im Frühjahr 2021 unter Wegfall der praktischen Kursinhalte statt.

Das Projekt soll für die Aachener Studierenden als Qualifikationsprofil angeboten werden. Ausländische Studierende erhalten zusätzlich ein sog. diploma supplement.

Diskussion: Das Projekt ergänzt das Curriculum des Modellstudiengangs um eine fakultative englischsprachige Komponente, die sich insbesondere an diejenigen Studierenden richtet, welche ein tieferes Interesse für eine wissenschaftliche Tätigkeit haben. Durch die Beteiligung internationaler Studierender und Lehrender wird zudem die Perspektive aller Involvierten erweitert.

Take Home Messages:

  • Hintergrund bildet das breite Spektrum der sich aktuell darstellenden medizinisch-wissenschaftlichen Ausbildung.
  • Lernziel: Studierende zu eigenem wissenschaftlichen Denken und Handeln in der Wissenschaftssprache Englisch anregen.
  • Vormittage dienen der Vermittlung forschungsrelevanter theoretischer Inhalte.
  • Nachmittage dienen der Entwicklung von praktischen Fähigkeiten im Rahmen des eigenen Forschungsprojekts.

Literatur

1.
Lammerding-Koeppel M, Fritze O, Giesler M, Narciss E, Steffens S, Wosnik A, Griewatz J. Benchmarking for research-related competencies-a curricular mapping approach at medical faculties in Germany. Med Teach. 2018;40(2):164-173. DOI: 10.1080/0142159X.2017.1395403 External link