gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

Sind kommunikative Kompetenzen prüfbar? Berliner Global Rating, Motivational Interviewing und Breaking Bad News in Objective Structured Clinical Examinations (OSCE) an der Charité – Universitätsmedizin

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Sylke Langenbeck - Charité – Universitätsmedizin, Referat für Studienangelegenheiten, Berlin, Deutschland
  • Victoria Sehy - Charité – Universitätsmedizin, Referat für Studienangelegenheiten, Berlin, Deutschland
  • Julia Freytag - Charité – Universitätsmedizin, Team Spezielle Lehrformate – Simulationspatientenprogramm, Berlin, Deutschland
  • Rolf Kienle - Charité – Universitätsmedizin, Team Spezielle Lehrformate – Simulationspatientenprogramm, Berlin, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocP113

doi: 10.3205/21gma308, urn:nbn:de:0183-21gma3080

Published: September 15, 2021

© 2021 Langenbeck et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: In den OSCEs der Charité werden detaillierte Checklisten (CL) genutzt, die regelmäßigen Reviews unterzogen werden. Hier arbeiten Ärzte und Ärztinnen, das Simulationspatientenprogramm und der Prüfungsbereich qualitätssichernd zusammen. Mit der Adaption des kanadischen Erhebungsinstrumentes für kommunikative Kompetenzen von Hodges und McIlroy (2003) [1] ins Deutsche [2] wurde zudem die Überprüfung der kommunikativen Kompetenzen mittels der Berliner Global Rating Skala (BGR) im Prüfungskontext ermöglicht. Zusätzlich gibt es Stationen, in denen ausschließlich Gesprächstechniken aus dem Lehrformat „Kommunikation, Interaktion, Teamarbeit“ (KIT) geprüft werden: Im 4. Fachsemester (FS) „Motivational Interviewing“ und im 9. FS „Breaking Bad News“. Ziel dieser Untersuchung war, die Qualität der KIT-CL zu überprüfen, sowie herauszufinden, wie die Prüfer in den verschiedenen OSCE-Stationen den Bewertungsumfang der BGR (Skala 1-5) nutzen. Zusätzlich sollte regelmäßig erfasstes Prüferfeedback [3] ausgewertet werden.

Methoden: Anhand von Violin-Plots wurde die Verteilung der BGR-Scores stationsweise analysiert. Um die Qualität von CL in den KIT-Stationen zu überprüfen, wurde die Prüfervariabilität erfasst sowie im 4. FS eine Regression der KIT-CL-Scores auf eine globale Bewertungsskala (Note) vorgenommen. Zunächst wurden für die Analysen nur Daten des SoSe 2019, Hauptzyklus, berücksichtigt.

Ergebnisse: Die Rückmeldungen der Prüfer*innen zu den KIT-Stationen sind positiv: die Stationen werden im SoSe 2019 als realitätsnah und eher mittelschwer eingestuft und werden mit der Note gut bis sehr gut beurteilt. Die Analyse der Graphen gab Hinweise darauf, dass die Ausnutzung der BGR-Skala tendenziell von dem Stellenwert der kommunikativen Kompetenzen in spezifischen klinischen Settings abhängt. Die Analyse der Prüfervariabilität in den KIT-Stationen weist darauf hin, dass die meisten Prüfer*innen bzgl. des Bewertungsmodus in den CL ähnlich urteilen. In den KIT-Stationen des 4. FS wurden 58%-66% der Variation des erreichten Globalen Scores (Note) durch die Variation der CL-Scores erklärt.

Diskussion: Die Prüferrückmeldungen weisen zum jetzigen Zeitpunkt darauf hin, dass die KIT-Stationen klinisch relevant und durch die Studierenden gut lösbar sind, was die allgemeinen Leistungsergebnisse ebenfalls zeigen. Die BGR scheint im Beurteilungsmodus von den Inhalten der OSCE-Stationen abhängig zu sein und die Regressionsergebnisse bzgl. der KIT-CL im 4. FS sind als ein Hinweis auf akzeptable Validität des Messinstruments zu deuten.

Take Home Messages: Die Prüfervariabilität ist zufriedenstellend und die KIT-Stationen wie auch die zugehörigen CL schneiden in der Analyse gut ab. Nächste Ziele sind, zur Absicherung der Ergebnisse größere Stichproben in die Analysen einzubeziehen, sowie die Erhebung der Beobachterübereinstimmung durch eine Inter-Rater-Videoanalyse vorzunehmen.


Literatur

1.
Hodges B, McIlroy JH. Analytic global OSCE ratings are sensitive to level of training. Med Educ. 2003;37(11):1012-1016. DOI: 10.1046/j.1365-2923.2003.01674.x External link
2.
Scheffer S, Muehlinghaus I, Froehmel A, Ortwein H. Assessing students’ communication skills: validation of a global rating. Adv Health Sci Educ Theory Pract. 2008;13(5):583-592. DOI: 10.1007/s10459-007-9074-2 External link
3.
Schultz JH, Nikendei C, Weyrich P, Möltner A, Fischer MR, Jünger, J. Qualitätssicherung von Prüfungen am Beispiel des OSCE-Prüfungsformats: Erfahrungen der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2008;102(10):668-672. DOI: 10.1016/j.zefq.2008.11.024 External link