gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

Praxisanleitung zur Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers im Studiengang Pflege B.Sc. am Campus für Gesundheitswissenschaften Tübingen-Esslingen (CfG)

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Katrin Bader - Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Esslingen, Deutschland
  • presenting/speaker Cornelia Mahler - Eberhard Karls Universität Tübingen, Medizinische Fakultät, Abteilung Pflegewissenschaft, Tübingen, Deutschland
  • Astrid Elsbernd - Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Esslingen, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocP096

doi: 10.3205/21gma291, urn:nbn:de:0183-21gma2918

Published: September 15, 2021

© 2021 Bader et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: In primärqualifizierenden Pflegestudiengängen ist die Praxisanleitung gemäß Pflegebildungsreform 2020 in angemessenem Umfang i. d. R. durch Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss durchzuführen und am Ausbildungsziel für die Vorbehaltsaufgaben von Pflegefachpersonen in (hoch-)komplexen Pflegesituationen auszurichten [1]. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Praxisanleitung im Pflegestudium aus didaktischer Sicht konzeptionell zu gestalten ist, um einen gelingenden Theorie-Praxis-Transfer sicherzustellen.

Methoden: Die theoretische Grundlage bilden die Formen des arbeitsbezogenen Lernens und die didaktischen Grund- und Transferfunktionen der Lernorte, um die Kompetenzentwicklung systematisch anzubahnen. Folglich wird zwischen Praxisanleitung in simulierten Pflegesituationen im Skills Lab und Praxisanleitung in realen Pflegesituationen in Praxiseinrichtungen unterschieden [2]. In diesem Beitrag geht es um die Praxisanleitung in der Berufsrealität, wofür literaturbasiert ein Instrument anhand deduktivem Vorgehen entwickelt und im Steuerungskreis Praxis des CfG diskursiv konsentiert wurde [3].

Ergebnisse: Das am CfG entwickelte Instrument „Praxisanleitung in den Praxiseinsätzen“ fokussiert die Kompetenzförderung auf individueller und kollektiver Ebene in physischen, virtuellen und hybriden Lernräumen, die von zentral und dezentral organisierten Praxisanleitenden umgesetzt wird. Aus den vielfältigen Methoden zur Praxisanleitung wurden folgende Elemente im Instrument verankert: Lernbedarfsorientierte Anleitungssituation im Pflegealltag, Erst-, Reflexions- und Abschlussgespräch im Praxiseinsatz, Problembasiertes Lernen an Pflegesituationen im Einsatzort, Theorie-Praxis-Seminar zu Lernaufgaben, Studienbegleitbuch, Studierenden-Rolle und Erfahrungen evidenzbasierter Pflegepraxis, Einzelanleitung mit realen Pflegeempfänger*innen und Beratungsgespräch zur Prüfungsleistung am Lernort Praxis. Bei der Implementierung des Instruments erfolgen zielgruppenspezifische Schulungen der Beteiligten.

Diskussion: Zur Umsetzung der Praxisanleitung ist eine berufspädagogische und pflegefachliche Expertise erforderlich und es bedarf an Zeit und Bildung, um eine instrumental geleitete Praxisanleitung einzuführen. Seit 2018 liegen erste Erfahrungen zur Praxisanleitung im Pflegestudium am CfG vor und eine Evaluation des Instruments ist im Kontext der Rahmenbedingungen durchzuführen. Für eine evidenzbasierte Praxisanleitung sind weiterführende Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu initiieren, um auch interprofessionelle Praxisanleitung zu ermöglichen.

Take Home Messages: Im praktischen Studienanteil haben Praxisanleitende eine Schlüsselrolle bezüglich der Kompetenzentwicklung von Studierenden und tragen zum Theorie-Praxis-Transfer bei. Zur Weiterentwicklung besteht auf mehreren Ebenen Handlungsbedarf für eine qualitätsvolle und zukunftsfähige Praxisanleitung in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen an Medizinischen Fakultäten.


Literatur

1.
Mahler C, Bader K, Elsbernd A. Neues Pflegeberufegesetz: Wie geht es mit der Praxisanleitung weiter? PflegeLeben. 2019;(01):12-15.
2.
Elsbernd A, Bader K. Bausteine zur pflegepraktischen Kompetenzentwicklung. Primärqualifizierende Bachelorstudiengänge „Pflege“. PflegeLeben. 2018;(01):8-14.
3.
Elsbernd A, Bader K, Sahin B, Mahler C. Die Entwicklung von Instrumenten zur Praxisphase in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzung. Pflegen. 2020;(1+2):60-65.