gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

Wissensaneignung durch digitale Medien: Zwischen zwei Modulen geschaltete Quizfragen zu alkoholbezogenem Wissen in einem reinen Online-Kurs und einem Blended Learning/Inverted Classroom-Kurs

Meeting Abstract

  • Elena Tiedemann - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • presenting/speaker Michael Eberhard - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Anne Simmenroth - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocP059

doi: 10.3205/21gma254, urn:nbn:de:0183-21gma2543

Published: September 15, 2021

© 2021 Tiedemann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Blended Learning-Formate scheinen bei der Vermittlung von Wissen mindestens genauso effektiv zu sein wie traditionelle Lehrformen oder reines E-Learning (EL). Dies gilt insbesondere, wenn Quizelemente integriert sind [1]. Da diese Komponente bislang kaum verglichen wurde, sollte folgende Fragestellung untersucht werden: Wie wirken sich Quizfragen zwischen zwei Kursinhalten zu riskantem Alkoholkonsum in einem reinen Onlinekurs und in einem Blended Learning-Format, abgehalten als Inverted Classroom (IC) [2], auf das abprüfbare Wissen aus? Wie werden die Quizfragen von Studierenden angenommen?

Methoden: Alle 137 Medizinstudierende des 6. Semesters an der Universität Würzburg wurden im Zuge des Querschnittsfachs Prävention entweder in die Gruppe IC oder EL randomisiert. Alle absolvierten zunächst ein in Prezi implementiertes Onlinemodul zu riskantem Alkoholkonsum. Das Wissen konnte freiwillig in einem Online-Trainingsfall angewendet werden. Dafür wurde jedem Studierenden per Mail ein Zugangslink zum CaseTrain-Fall (CT-Fall) zugeschickt [3]. Dieser umfasste insgesamt 12 MC-Fragen inklusive zweier Patientenbeispiele mit jeweils 4 Key Feature-Fragen (Freitext und MC).

Danach wurde eine Kurzintervention (bei riskantem Alkoholkonsum) entweder durch ein Präsenzseminar mit Rollenspiel (IC) oder durch ein weiteres Onlinemodul mit Videos der gleichen Beratungssituationen (EL) vermittelt.

Drei MC-Fragen in einer Klausur zu Semesterende erfassten das erworbene Wissen. Allen Bearbeitern des CT-Falls wurde ein Bonuspunkt in der Klausur angerechnet. Zu Semesterbeginn und jeweils nach den Modulen gaben die Studierenden mittels Fragebögen Feedback zum Kurs und zu ihrem Lernfortschritt.

Ergebnisse: 93% (n=127) aller Studierenden bearbeiteten den CT-Fall. Studierende, die keinen CT-Fall bearbeitetet hatten, schnitten später bei den drei Klausurfragen signifikant schlechter ab (p=.017, d=0.4). Die CT-Bearbeiter erreichten im Mittel 81% der Gesamtpunktzahl im CT-Fall (SD=13%). Eine hohe Punktzahl im CT-Fall ging nicht signifikant mit einer hohen Punktzahl in den Klausurfragen einher, jedoch hing die Bearbeitungszeit im CT-Fall positiv mit der Leistung in der Klausur zusammen (r=.22).

Jeweils etwa die Hälfte der IC- und EL-Gruppe stimmte der Aussage zu, dass ihr Wissen durch die Bearbeitung des CT-Falls weiter gestiegen sei. Hinsichtlich beider Gruppen zeigte sich kein Unterschied in der Klausurleistung.

Diskussion: Die große Mehrheit der Studierenden bearbeitet den CT-Fall, vermutlich auch deshalb, weil er mit einem Bonuspunkt versehen war. Eine Beschäftigung mit alkoholbezogenen Lernhinhalten mittels CT-Fall wirkt sich unabhängig von der Lehrform positiv auf das Wissen aus.

Take Home Messages: Zwischengeschaltete Quizfragen, besonders fallbasiert im Key Feature-Format, scheinen die Wissensaneignung in Blended Learning-Lehrformen und E-Learning-Kursen zu fördern. Bonuspunkte in der Klausur können als Anreiz für eine Bearbeitung der Fragen dienen.


Literatur

1.
Liu Q, Peng W, Zhang F, Hu R, Li Y, Yan W. The Effectiveness of Blended Learning in Health Professions: Systematic Review and Meta-Analysis. J Med Internet Res. 2016;18(1):e2. DOI: 10.2196/jmir.4807 External link
2.
Tolks D, Schäfer C, Raupach T, Kruse L, Sarikas A, Gerhardt-Szép S, Kllauer G, Lemos M, Fischer MR, Eichner B, Sostmann K, Hege I. An Introduction to the Inverted/Flipped Classroom Model in Education and Advanced Training in Medicine and in the Healthcare Professions. GMS J Med Educ. 2016;33(3):Doc46. DOI: 10.3205/zma001045 External link
3.
Hörnlein A, Ifland M, Klügl P, Puppe F. Konzeption und Evaluation eines fallbasierten Trainingssystems im universitätsweiten Einsatz (CaseTrain). GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2009;5(1):Doc07. DOI: 10.3205/mibe000086 External link